Was verdient ein:e Jurist:in? Juristen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und verdienen überdurchschnittliche Gehälter. Erfahre hier mehr.
Die Einstiegsgehälter von Juristen sind unterschiedlich und werden zum Großteil vom Studienabschluss beeinflusst. Das Jurist Einstiegsgehalt kann bei rund 3.200 Euro im Monat liegen. Mit einem Zweitem Staatsexamen verdienst du rund 4.600 Euro im Monat. Dein Gehalt wird weiterhin von deiner Examensnote beeinflusst. Mit einem Prädikatsexamen erzielst du ein Gehalt von bis zu 100.000 Euro im Jahr, wenn du in einer renommierten Kanzlei arbeitest. Juristen erzielen im Vergleich mit anderen Berufsfeldern überdurchschnittliche Gehälter.
Egal, ob du in einem Unternehmen oder in einer Kanzlei arbeitest: Je größer dein Arbeitgeber ist, desto mehr wirst du verdienen. Sofern du den Einstieg in einer Kanzlei machen willst, solltest du folgende Durchschnittsgehälter kennen:
Das Gehalt in mittelständischen Unternehmen oder mittelgroßen Kanzleien ist mit 5.400 Euro nicht schlecht. Solltest du den Einstieg in einer großen Kanzlei nicht schaffen, dann versuche es zunächst in einer kleinen oder mittelgroßen Kanzlei.
Wenn du als Junior Jurist:in ein hohes Gehalt bekommen willst, solltest du die Branchen kennen, die am besten zahlen. Diese sind:
Je mehr Berufserfahrung du hast, desto höher wird dein Gehalt als Jurist:in sein. Wenn du länger als fünf Jahre gearbeitet hast, verdienst du rund 83.000 Euro. Das entspricht einem Monatseinkommen von 7.000 Euro. Die Bezahlung ist bei Richtern und Staatsanwälten ein bisschen anders. Hier gibt es Besoldungsgruppen, wo die Gehälter zwischen R1 und R10 liegen. Die Gehälter unterscheiden sich aber in den einzelnen Bundesländern. Das Gehalt in R1 liegt bei 4.154 bis 6.730 Euro im Monat. In der Gehaltsstufe R10 liegt das Gehalt bei 13.430 Euro.
Der Standort des Unternehmens spielt ebenfalls eine große Rolle bei deinem Gehalt. Leider ist der Verdienst in den neuen Bundesländern nicht so gut wie in den alten Ländern. Weiterhin sind die Gehälter in Großstädten besser als in Kleinstädten.
Quelle Gehaltsangaben: absolventa.de