Als Business Developer:in analysierst und entwickelst du Geschäftsmodelle unter Betrachtung aller Chancen und Risiken weiter.
Geschäftsideen und –felder müssen immer weitergedacht und an neueste Entwicklungen angepasst werden. Bestenfalls passen sich Organisationen nicht nur diesen an, sondern sind Pioniere und prägen neue Geschäftswege. Das Business Development beschäftigt sich mit der Analyse und Identifikation von Zukunftstrend und unterstützt die Weiterentwicklung des Business. Aber was macht ein:e Business Developer:in, um Zukunftstrends zu erkennen? – das Berufsfeld erklärt.
Laut Definition sind Business Developer:innen dazu da, Geschäftsfelder neu zu entdecken, strategisch anzupassen und so Absatzpotenziale zu identifizieren und die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung auch zukünftig zu gewährleisten.
Du agierst als Berater:in für Vorstände und musst Weiterentwicklungspotenziale mit Chancen und Risiken abwägen. Unternehmerisches sowie analytisches Denken prägen deine Arbeit. Um Innovationen zu implementieren, benötigt es zugleich Kreativität.
Die Aufgaben von Business Developer:innen finden somit vorwiegend am Schreibtisch statt. Folgende Aufgaben zählen zu deiner Arbeit:
Informationen werden vorwiegend recherchiert. Der Arbeitsalltag von Business Developer:innen kann durch Führen von Gesprächen und Interviews sowie Networking und Benchmarking aufgelockert werden. Jobs als Business Developer:in werden vorwiegend in Branchen gesucht, die sich stets weiterentwickeln müssen. Hierzu zählen die Branchen IT, Maschinenbau und Pharma.
Die Aufgaben von Business Developer:innen sind vorwiegend künstlerisch und forschend. Wissenschaftliches Arbeiten nimmt einen hohen Bestandteil der Arbeitszeit ein. Zwar ist ein bestimmter Studiengang keine Grundvoraussetzung, um als Business Developer:in zu arbeiten; ein Abschluss in Wirtschaftswissenschaften unterstreicht jedoch die eigene Eignung wissenschaftlich arbeiten und unternehmerisch denken zu können. Zeitgleich werden im Studium Methoden erlernt, die für die strategische Ausrichtung von Geschäftszweigen und Analysen benötigt werden.
Für die Kontrolle und Überprüfung von Kennzahlen sowie der Analyse von Markttrends ist es notwendig, sprachlich begabt zu sein. Zukunftsvisionen werden nicht nur in deutscher Sprache verfasst. Eine Vielzahl der Fachliteratur, welche bei der Recherche hilft, ist in englischer Sprache geschrieben.
Neben analytischen Denken, Sprachfähigkeiten und Kreativität benötigt es weitere Soft Skills:
Der Einsatzort von Business Developer:innen ist vorwiegend der eigene Schreibtisch. Der Besuch von Messen, Tagungen und Konferenzen zählt jedoch ebenfalls zur Arbeit, um direkt an der Quelle Insiderinformationen zu erhalten.





