Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Anforderungsmanagement (w/m/d)

Festanstellung (unbefristet)

Wiesbaden

Veröffentlicht am 5. Dezember 2024

  • Vertragsart

    Festanstellung (unbefristet)

  • Ort

    Wiesbaden

  • Startdatum

    Ab sofort / nach Vereinbarung

  • Studienniveau

    Master-Niveau, MSc oder äquivalent

  • Homeoffice/Telearbeit

    Teilweise möglich

Bundeskriminalamt illustration

Arbeitsort:          Wiesbaden

Arbeitsumfang:         Vollzeit/Teilzeit

Vergütung:           EG 14 TV EntgO Bund 

Bewerbungsfrist:      18.01.2025

Arbeitsbeginn:       zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Joblevel:             Fachkraft

Berufsgruppe:       IT und Technik

2. Berufsgruppe:      Polizei und Sicherheit

Kennziffer:           T-2024-54

Unterstützen Sie uns als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) bei der Modernisierung der kriminalpolizeilichen Informations- und Unternehmensarchitektur im nationalen und internationalen Kontext.

In einem agilen Rahmenwerk schafft das Referat „Zentrales Anforderungs- und Portfoliomanagement“ in der Abteilung BKA-Architektur und strategische Projekte die Voraussetzungen, fachliche und innovative Anforderungen an eine zukunftsorientierte Informationstechnologie des Bundeskriminalamts sowie der Polizeien in Bund und Ländern nach vereinheitlichten Stan-dards zu koordinieren. Wir etablieren den Zentralen Anforderungsmanagementprozess als den führenden Anforderungsprozess für eine übergreifende polizeiliche Informations- und Kom-munikationstechnik und den Portfoliomanagementprozess für Projekte, Produkte und Innovationen im BKA.

Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!

Aufgaben

  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des zentralen Anforderungsmanagements mit Schaf-fung von insb. agilen und perspektivisch KI-basierten Verfahren und Instrumenten für eine rechtskonforme und wirtschaftliche Umsetzung innerhalb des Prozess-Frameworks des BKA und des Programms Polizei 2020
  • Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung der Anforderungsprozesse und Förderung des Austausches von Best Practices innerhalb des BKA und des Programms Polizei 2020
  • Systematische Identifikation, Sammlung, Validierung und Priorisierung von Anforderungen an technische Systeme des Programms Polizei 2020, des BKA sowie an den Informationsverbund der Polizeien von Bund und Ländern
  • Dokumentation im zentralen Anforderungstool, kennzahlenbasierte Steuerung der Umsetzungsstände, Änderungen, Priorisierungen und möglicher Konflikte
  • Analyse von Anforderungen in Zusammenarbeit mit den fachlichen und technischen Stakeholdern sowie Architektur- und Prozessmanagement, Innovations-, Portfolio- und Projektmanagement, inkl. Entwicklung von User Stories, Epics, ggf. Lastenheften sowie Modellierung von Prozessen

Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:

  • Dienstreisen, im Rahmen von Gremiensitzungen, Workshops und Veranstaltungen
  • planbar
  • gelegentlich 1-3 x pro Monat
  • Länge der Dienstreisen von 1– bis 5 Tage
  • Inland
  • Präsenz zu besonderen Anlässen im Zusammenhang mit Workshops und Veranstaltungen zu Anforderungs- und Prozessanalsysen, Gremien- und Arbeitsgruppensitzungen.

Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.

Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Digital Business Management oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium aus dem MINT Bereich mit IT Anteil und
  • Eine mindestens 3-jährige praktische Facherfahrung im Bereich Anforderungsmanagement

On Top

  • Analytisches, strukturiertes sowie agiles Vorgehen prägt Ihre Arbeitsweise. 
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in Methoden der Anforderungsanalyse und können mit Workflow- und Kollaborations-Tools umgehen.
  • Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich. 
  • Sie haben eine hohe Bereitschaft zur Einarbeitung in neue informationstechnische Systeme und in KI. 

Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende

  • Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
  • Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund,; Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA-Zulage, 
  • Immer up to date: umfassendes internes und externes Aus- und Fortbildungsangebot
  • Entspannt zur Arbeit: mit Jobticket und kostenfreien Parkplätzen direkt vor der Tür

Bewerbung und Auswahlverfahren

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 18.01.2025 

unter https://bewerbung.bka.de/?7&791 (Kennziffer T-2024-54).

Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können,

senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:

Bundeskriminalamt 

ZV 22 - Tarifgewinnung 

65173 Wiesbaden

Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.

Wissenswertes

  • Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
  • Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
  • Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Religion, die Nationalität oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
  • Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Über uns

Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden 

des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermitt-lungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.

Kontakt

ZV 22 – Tarifgewinnung

Telefon: +49 (0) 611.55 13412

E-Mail: < E-Mail aus Sicherheitsgründen gelöscht >

Bewerbungsfrist

Solange das Stellenangebot online ist

Funktion

IT Projekt- & Produktmanagement

Weitere Informationen über das Unternehmen

Bundeskriminalamt logo

Bundeskriminalamt

Zentralstelle der deutschen Kriminalpolizei