Chemie-Jobs: Die besten Berufe für Chemiker:innen
Chemie-Jobs gibt es nur im Labor. Chemiker:innen sind Einzelkämpfer. Chemiker-Jobs sind nur etwas für Männer. Mit diesem Beitrag möchten wir mit den klassischen Vorurteilen über Jobs in der Chemie aufräumen und dir interessante Berufsfelder vorstellen.
23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

Chemie ist, wenn es stinkt und kracht? Weit gefehlt: Chemie ist viel mehr als das und brodelnde Flüssigkeiten finden sich nicht unbedingt in jedem Berufsalltag eines Chemikers oder einer Chemikerin. Die beruflichen Möglichkeiten für Chemiker:innen sind vielfältiger, als du vielleicht denkst. Denn Jobs nach dem Chemie-Studium beschränken sich nicht ausschließlich auf eine Karriere im Labor. JobTeaser zeigt dir die vielseitigen Jobmöglichkeiten als Absolvent:in der Chemie.
Du suchst nach einem spannenden Chemie-Job?
Bei JobTeaser hast du direkten Zugang zu attraktiven Jobs als Chemiker:in. Schau dich um und bewirb dich jetzt.
Zu deinem Chemie-TraumjobWarum Chemie studieren?
Chemie ist überall um uns herum: Die gesamte Natur besteht aus vernetzten chemischen Prozessen, die im steten Austausch und Wandel stehen. Falls dich diese Vorstellung und die Welt der Moleküle faszinieren, kann ein Chemie-Studium genau das Richtige für dich sein. Chemie zu studieren ist zeitintensiv und anspruchsvoll. Wer aber ein wirkliches Interesse an Naturwissenschaften mitbringt, sich nicht vor Mathe scheut und analytisch denkt, der wird es gut meistern – und nicht zuletzt warten attraktive Jobs nach dem Chemie-Studium.
Das Chemie-Studium basiert auf dem Bachelor-Master-Studienmodell. Du startest mit dem Bachelorstudium, das auf sechs Semester angelegt ist und in dem du eine gute fachliche Grundausbildung in
- anorganischer Chemie,
- organischer Chemie,
- physikalischer Chemie und
- allgemeiner Chemie erwirbst.
Dein erster akademischer Abschluss ist der „Bachelor of Science“. Mit einem Bachelorabschluss hast du dich bereits für die Berufswelt qualifiziert. Allerdings entscheiden sich laut der Gesellschaft Deutscher Chemiker nahezu alle Bachelor-Absolvent:innen an der Universität und 74 Prozent an den Hochschulen für das anschließende Masterstudium.
Nach dem Bachelor hängen nahezu alle Chemie-Student:innen das Masterstudium an
Im viersemestrigen Masterstudium kannst du dich in verschiedene Richtungen spezialisieren. Dabei sind die Spezialisierungsmöglichkeiten sehr vielseitig: Du kannst dich zum Beispiel mit Biochemie, Kunststoffchemie oder Synthesechemie beschäftigen. Du hast außerdem die Wahl, dich mehr auf die technische Seite der Chemie zu konzentrieren und dich etwa in instrumenteller Analytik oder Spektroskopie-Methoden zu qualifizieren.
Tatsächlich suchen nur zehn Prozent aller Studierenden nach dem Chemie-Master nach Jobs. Vielmehr entscheiden sich die meisten Master-Absolvent:innen, 87 Prozent im Jahr 2020, für eine anschließende Promotion[1]. Erst nach der Promotion folgt dann in der Regel der Einstieg in die Arbeitswelt.
Chemie-Jobs: Nach der Promotion arbeiten…
- 38,2 Prozent in der Chemie- und Pharmaindustrie.
- 19,7 Prozent als Post-Doc.
- 12,4 Prozent in anderen Branchen der Wirtschaft.
- 10,8 Prozent im Ausland.
- 4,1 Prozent im öffentlichen Dienst.
- 4 % an Hochschulen und Forschungsinstituten.
Du suchst nach einem spannenden Chemie-Job?
Bei JobTeaser hast du direkten Zugang zu attraktiven Jobs als Chemiker:in. Schau dich um und bewirb dich jetzt.
Zu deinem Chemie-TraumjobChemiker-Jobs in der Industrie und Wirtschaft
In der Industrie haben vor allem Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie gut bezahlte Chemie-Jobs zu bieten. Aber auch in anderen Industriezweigen wie in der Elektro-, Automobil-, Flugzeug-, Stahl-, Mineralöl-, Glas-, Keramik-, Baustoff-, Farbstoff-, Papier-, Kosmetik-, Nahrungsmittel- und Entsorgungsindustrie kannst du gute Jobs nach dem Chemie-Studium finden. Von der Produktentwicklung über die Prozessoptimierung bis hin zur Qualitätssicherung: Viele Branchen im gesamten Industriezweig setzen auf dein chemisches Fachwissen.
Arbeitest du in der Forschungsabteilung, verbesserst du Erzeugnisse und Verfahren oder entwickelst ganz neue Produkte und Prozesse. Häufig bist du hier Impulsgeber:in für Innovationen in der Wirtschaft. Dabei bist du je nach Unternehmen aktiv im Labor als Chemiker:in eingesetzt oder bist als Laborleiter:in für das Gesamtkonzept verantwortlich. Hier ist sowohl dein fachliches als auch dein kommunikatives Geschick gefordert.
In der Produktentwicklung und Anwendungstechnik bist du als technische:r Chemiker:in die Schnittstelle zwischen Forschung und Produktion. Chemiker:innen haben in diesem Bereich die Aufgabe die besten und wirtschaftlichsten Einsatzmöglichkeiten für ein Produkt herauszufinden sowie die Anwendbarkeit neuer Produktionsverfahren. Neuentwicklungen und Qualitätsstandards werden in diesem Rahmen festgelegt.
Als Chemieingenieur oder Chemieingenieurin bietet die Industrie Jobs in der Verfahrenstechnik. Dabei nutzen Chemieingenieure unterschiedliche Arten von Verfahren zur Herstellung von Materialien und Werkstoffen für die Produktion in der gesamten Industrie vom Maschinenbau bis zur Metallindustrie.
Ein weiterer zukunftsträchtiger Bereich ist die chemische Analytik. Denn für viele Unternehmen und Einrichtungen ist es sehr wichtig zu wissen, welche Stoffe in welchen Mengen in bestimmten Produkten enthalten sind. Zum Beispiel um gewisse Qualitätsanforderungen sicherstellen zu können.
Auch im Vertrieb ist dein chemisches Fachwissen gefragt, wenn es darum geht potentielle Kund:innen von den Produkten des Unternehmens zu überzeugen. Verfügst du über betriebswirtschaftliche Kenntnisse, kannst du als Chemiker:in beispielsweise auch als Schnittstelle zwischen Forschung und Management im Unternehmen fungieren. Auch in der Unternehmenskommunikation wird es immer wichtiger, über die Arbeiten und Ergebnisse von Forschung und Entwicklung zu informieren. Komplizierte Sachverhalte müssen der Allgemeinheit nähergebracht werden – hier können Chemiker:innen tätig werden.
Im Patentwesen der chemischen Industrie ist es die Aufgabe von Chemiker:innen, Erfindungen des eigenen Unternehmens zum Patent anzumelden, bei Neuentwicklungen zu überprüfen, ob diese bereits patentiert worden sind, oder ob andere Unternehmen eigene Patente verletzen.
Viele dieser Arbeitsfelder werden auch von eigenständigen Dienstleistern angeboten
Chemie-Jobs in der Forschung und Lehre
Die Forschung ist ein sehr wichtiges Berufsfeld für Chemiker:innen. Entscheidest du dich für eine Karriere in der Forschung und Lehre, beginnst du deine Karriere meist mit einer Post-Doc-Zeit, in der du neue Arbeitstechniken erlernen und neue Forschungsrichtungen erproben kannst. Danach geht es in der Regel in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule weiter. Der Weg an der Hochschule führt letztendlich über die Habilitation zur Professur und somit zur Forschung und Lehre an der Universität. Wer sich ausschließlich der Forschung widmen möchte, kann als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsinstituten arbeiten.
Jobs für Chemiker:innen im öffentlichen Dienst
Ein breites Arbeitsspektrum erwartet Chemiker:innen im öffentlichen Dienst. Neben Forschungsarbeit und der Tätigkeit im Labor sowie der wissenschaftlichen Verwaltung findest du hier unter anderem auch Chemie-Jobs im Bereich Umweltschutz. Denn Umweltbehörden benötigen etwa bei Tätigkeiten in der Genehmigung, Überwachung und Kontrolle Fachleute mit chemischer Ausbildung.
Hier findest du Chemie-Jobs im öffentlichen Dienst
- Bezirksregierungen
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Bundesanstalt für Materialprüfung
- Feuerwehr
- Kliniken
- Landes- & Gewerbeämter
- Patentamt
- Polizei
- Umweltbehörden
- Zoll
Chemiker-Jobs in der Unternehmensberatung
Unternehmensberatungen werden bei strategischen Aufgaben im Unternehmen, zum Beispiel bei Umstrukturierungen oder Fusionen, beim Ausarbeiten neuer Strategien oder der Erschließung neuer Märkte von Unternehmen zurate gezogen. Mit dem branchenspezifischen Fachwissen und der analytischen Denkweise werden Chemiker:innen hier gern in interdisziplinären Teams der Unternehmensberatung eingesetzt.
Chemie-Jobs: Arbeiten als Wissenschaftsjournalist:in
Als Wissenschaftsjournalist:in kannst du aktuelle Forschungsthemen journalistisch aufbereiten und in Wissenschaftsmagazinen auch Menschen außerhalb des Fachpublikums leichter verständlich machen. Immer wichtiger werden zudem Publikationen oder Lernmaterialien, die über elektronische Medien angeboten werden.
Was verdienst du in Jobs nach dem Chemie-Studium?
Die Chemie- und Pharmaindustrie gehört zu den umsatzstärksten Branchen in Deutschland und bietet dir nach deinem Chemie-Studium viele gut bezahlte Chemie-Jobs. Kein Wunder, dass viele Absolvent:innen nach dem Studium in der Industrie Karriere machen. Aber mit welchem Gehalt kannst du nach deinem Studium rechnen? Hier ein kleiner Einblick[2].
Position | Brutto-Jahresgehalt |
Berufseinsteiger:in außerhalb der chem. Industrie | 69.128 Euro |
Berufseinsteiger in der Industrie mit Master | 68.550 Euro |
Berufseinsteiger in der Industrie mit Promotion | 79.875 Euro |
Öffentlicher Dienst TVL E13 | 56.229 Euro |
Öffentlicher Dienst TVL E14 | 51.829 Euro |
Du suchst nach einem spannenden Chemie-Job?
Bei JobTeaser hast du direkten Zugang zu attraktiven Jobs als Chemiker:in. Schau dich um und bewirb dich jetzt.
Zu deinem Chemie-Traumjob[1] Quelle: GDCh: Statistik der Chemiestudiengänge - Chemie
[2] Quelle: GDCh: Jahresgehalt bei Berufseinstieg mit Studium
Hat Ihnen dieser Artikel geholfen?