Übersetzer:in werden: Dieses Gehalt erwartet dich
Übersetzer:innen sprechen nicht nur eine Sprache fließend: Sie transportieren die Botschaften eines geschriebenen Textes in mindestens eine andere Sprache. Die Kunst des Übersetzens ist es übrigens nicht, Inhalte eins zu eins in eine andere Sprache zu transferieren. Vielmehr geht es darum, den Wortlaut der neuen Sprache anzunehmen, ohne die Bedeutung zu verändern oder Informationen zu verlieren. Sie spiegeln somit das Wort, den Stil und die Botschaft von Autor:innen. Und was verdient ein:e Übersetzer:in? Das durchschnittliche Gehalt hierfür liegt bei rund 43.400 Euro brutto im Jahr.
Karrierestart als Übersetzer:in
Von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache zu übersetzen, benötigt sprachliche Kompetenzen, aber auch eine einwandfreie Rechtschreibung und Grammatik in der Zielsprache. Einen verpflichtenden Karriereweg gibt es nicht, um als Übersetzer:in zu arbeiten. Über Zertifizierungen oder Ausbildungswege erhältst du die Werkzeuge an die Hand, die du benötigst. Besitzt du bereits alle Kompetenzen, bietet sich die Arbeit in der Übersetzung als Quereinstieg an.
Dein Gehalt richtet sich in der Übersetzung nicht primär an deinen Ausbildungsweg oder deiner Berufserfahrung. Das Einstiegsgehalt von Übersetzer:innen liegt bei rund 25.000 Euro brutto im Jahr. Langfristig verdienen Übersetzer:innen ein monatliches Gehalt von rund 3.000 bis 4.000 Euro brutto im Monat.
So entwickelt sich das Gehalt von Übersetzer:innen
Übersetzer:innen arbeiten als Angestellte:r bei Agenturen, Unternehmen, politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen oder Verlagen. Eine Vielzahl von Übersetzer:innen sind in Deutschland zudem freiberuflich tätig. Sie erwirtschaften ihren Lebensunterhalt also in Eigenregie. Statt eines monatlichen Gehalts ist es in der Branche üblich, pro Auftrag bezahlt zu werden. Die Verdienste unterscheiden sich mit den jeweiligen Sprachkenntnissen. So erhalten Übersetzer:innen häufig weniger Geld ausgezahlt, wenn sie in eine häufig vertretene Sprache wie Englisch oder Spanisch übersetzen.
In Zahlen verdienen Übersetzer:innen pro Zeile durchschnittlich 1,50 bis 1,80 Euro. Für ein 200-seitiges Buch liegen die Durchschnittspreise bei rund 5.000 Euro brutto. Zur Überetzung zählen Aufgaben wie das Lektorat und Korrektorat der Texte. Sie sind bereits in den Endpreisen eingepreist.
Gehaltsunterschiede ergeben sich auch durch das gewählte Format der Übersetzung. Buchtexte sind durchschnittlich besser als Online-Publikationen wie Blogbeiträge bezahlt. Allgemein steigt das Gehalt mit erhöhter Expertise und Spezialisierung. Schreibst du beispielsweise immer die Übersetzungen für eine:n bestimmte Autor:in, steigt die Relevanz deiner Arbeit. Auch die Informationsdichte von Texten oder das literarische Geschick könnten Auswirkungen auf dein Gehalt haben. So ist die Arbeit an der Übersetzung für eine technische Montageanleitung langwieriger in der Recherche als Arbeiten an einem kurzen Blogbeitrag über ein generisches Thema.
Quellen Gehaltsangaben: gehalt.de, studycheck.de, linguation.com