Als Grafikdesigner:in gestaltest du grafische Kommunikationsmittel und trägst damit maßgeblich zur Außenwirkung von Unternehmen bei.
Als Grafikdesigner:in bist du Teil der kreativen Ader eines Unternehmens. Entweder existiert in dem Unternehmen schon eine Idee von bestimmten Designs, Farben oder Motiven, die du gekonnt in Szene setzt. Es kann auch sein, dass du keinerlei Vorgaben hast und beispielsweise ein Unternehmenslogo komplett eigenständig entwirfst. Die Aufgaben von Grafikdesigner:innen hängen auch von den jeweiligen Arbeitgeber:innen ab, welche ganz unterschiedlicher Art sein können. Es kann sich dabei um Verlage, Werbeagenturen, Zeitungen oder Magazine oder Unternehmen mit eigener Grafikabteilung handeln.
Das Ziel von Grafikdesigner:innen ist stets, eine Geschäftsidee kreativ umzusetzen, um Kund:innen anzusprechen und von der Idee oder dem Unternehmen zu überzeugen. Dabei können Kund:innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise angesprochen werden, daher sind auch die Aufgaben von Grafikdesigner:innen sehr vielfältig. Es kann sich dabei um kleinere Aufträge handeln wie ein Unternehmenslogo, oder um komplexere Aufträge wie den Social-Media Account zu pflegen oder eine Werbekampagne zu entwickeln. Typische Aufgaben sind beispielsweise:
Tätig bist du als Grafikdesigner:in zumeist in Büros oder Besprechungsräumen. Hier arbeitest du oftmals im Team zusammen und entwickelst gemeinsam mit deinen Kolleg:innen die verschiedensten Produkte. Dabei kann es sich sowohl um Print-Medien als auch um digitale Darstellungen handeln. Deine Tätigkeiten umfassen dementsprechend eine breite Bandbreite, wie zum Beispiel:
Mit deinen Kenntnissen über das Unternehmen, die Zielgruppen und aktuelle Trends setzt du also beispielsweise Plakate oder Webseiten gekonnt in Szene, indem du Schriftart, Farbschemata, Bilder und Grafiken kreativ kombinierst.
Um als Grafikdesigner:in arbeiten zu können wird eine Ausbildung verlangt, für welche du mindestens den mittleren Schulabschluss vorweisen musst. Gern gesehen sind von den Berufsfachschulen (sehr) gute Noten in den Fächern Kunst, Deutsch, Englisch und Informatik. Du kannst mit einem höheren Schulabschluss auch Grafikdesign studieren. Wichtig ist, dass du auch bestimmte Soft Skills mitbringst, wie sorgfältiges und genaues Arbeiten, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und eine eigenständige Arbeitsweise. Einen Job als Grafikdesigner:in kannst du bundesweit finden und oftmals auch zumindest zeitweise flexibel im Homeoffice arbeiten.