Als Softwareentwickler:in entwickelst, testest und optimierst du Front- und Backendlösungen von Tools und Technologien.
Coding, die Arbeit am Computer und die Entwicklung digitaler Infrastrukturen sind dein Ding? Dann bewirb dich als Softwareentwickler:in. Qualitätssicherung, Problembehebungen, Analysen, Webtests, Programmieren und die Entwicklung von Front- und Backendlösungen sind Aufgabenbereiche von Softwareentwickler:innen.
Die Arbeit im Software Development ist somit komplex und benötigt eine Vielzahl von Qualifikationen. Welche Inhalte im Lebenslauf als Softwareentwickler:in vorkommen sollten, erfährst du im Folgenden.
Voraussetzung für die Arbeit als Softwareentwickler:in ist eine passende Ausbildung. Diese kann sowohl praktischer als auch akademischer Natur sein. Folgende Ausbildungswege können dir den Weg ins Software Development ebnen:
Im Lebenslauf sollte zudem auf die vorausgesetzten Fähigkeiten Bezug genommen werden. Eine gute Kommunikationsfähigkeit ist von Vorteil, wenn die Betreuung von Kund:innen Bestandteil der Aufgabenbeschreibung ist. Verstehen sollten Softwareentwickler:innen nicht nur die Sprache von Kund:innen: Auch gängige Programmiersprachen wie JavaScript, PHP, CSS, MYSQL, Python und HTML sollten mit Fähigkeitsgrad im Lebenslauf Erwähnung finden.
Deinen Lebenslauf als Softwareentwickler:in kannst du mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Weiterbildungen im Bereich der Softwareentwicklung füllen. Die Arbeit im Ausland, Erfahrungen mit diversen Backendlösungen von Content-Management-Systemen und erste Berührungspunkte Cloud Computing kannst du ebenfalls in deinem Lebenslauf aufführen.
Wichtig ist vor allem, dass dein Lebenslauf deine Stärken hervorhebt. Erweiterte Informationen zu Positionen in deinem Lebenslauf können sich positiv auf deine Bewerbung als Softwareentwickler:in auswirken. Schreibe zu deinem Ausbildungsweg deine Schwerpunkte hinzu, definiere die wichtigsten Aufgaben deiner ehemaligen Positionen und füge Referenzkundenprojekte deinem Lebenslauf als Anhang bei.
Ein Lebenslauf sollte nicht nur auf Papier überzeugend sein. Stelle stets sicher, dass der Lebenslauf deine Persönlichkeit und Fähigkeiten abbildet und weder zu hohe noch zu geringe Erwartungshaltungen schürt. Neben Hard Skills kannst du deinem Lebenslauf auch Soft Skills beifügen. Sie geben nicht nur Einblicke in die Persönlichkeit, sondern auch in die Teamfähigkeit und Eignung für den Job.
Erwähnte Soft Skills sollten zur Stellenbeschreibung passen. Von Softwareentwickler:innen werden beispielsweise folgende Soft Skills erwartet:
Während der Erstellung des Lebenslaufs sollte neben den Inhalten stets auf Konsistenz, chronologische Abfolge und Rechtschreibung geachtet werden. Ein aussagekräftiges Bewerbungsfoto finalisiert die Bewerbungsunterlage.