Als Key Account Manager:in bist du das Bindeglied zwischen deinem Unternehmen und seinen wichtigsten Kund:innen (Key Accounts). Sie sind bereits jetzt besonders umsatzstark oder haben eine zentrale strategische Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Geschäftes. Um die Profitabilität der Zusammenarbeit mit diesen Kund:innen immer weiter zu optimieren, schneidest du Prozesse und Produkte möglichst gut auf deren Bedürfnisse zu.
Als Key Account Manager:in bist du das Bindeglied zwischen deinem Unternehmen und seinen wichtigsten Kund:innen (Key Accounts). Sie sind bereits jetzt besonders umsatzstark oder haben eine zentrale strategische Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Geschäftes. Um die Profitabilität der Zusammenarbeit mit diesen Kund:innen immer weiter zu optimieren, schneidest du Prozesse und Produkte möglichst gut auf deren Bedürfnisse zu.
Aus Kundensicht ist es die wichtigste Aufgabe für einen Key Account Manager, als persönliche Kontaktperson zu fungieren. Hier nimmst du als Key Account Manager oder Managerin Bedürfnisse aus den Unternehmen auf. Intern vertrittst du diese Anforderungen gegenüber Geschäftsbereichen und dem höheren Management. Das zentrale Ziel: Die Beziehung zu den Key Accounts immer weiter zu verbessern, um die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen.
Das macht ein:e Key Account Manager:in im Tagesgeschäft:

Fun fact
Das Pareto-Prinzip (auch Pareto-Gesetz oder 80:20-Gesetz genannt) ist eine statistische und empirische Beobachtung aus dem späten 19. Jahrhundert. Es wird auch heute noch im Handel angewendet und kann, auch wenn man es nuancieren muss, wie folgt zusammengefasst werden: 80 % des Umsatzes wird von 20 % der Kunden generiert. Da hat man doch gleich Lust, sich besonders um diese 20 % zu kümmern, oder nicht?
Im Key Account Management hast du eine leitende Funktion innerhalb der Vertriebsorganisation. Das spiegelt sich auch in den Anforderungen in Stellenanzeigen für Jobs als Key Account Manager:in wider:
Der Vertrieb bietet Menschen mit hoher Motivation ein sehr attraktives Betätigungsfeld. Damit am Ende auch die Ergebnisse stimmen, haben erfolgreiche Vertriebsprofis den Abschluss als Ziel immer vor Augen, egal was sie tun. Gelegentliche Rückschläge lassen sich dabei nicht vermeiden. Dementsprechend hilft dir eine hohe Frustrationstoleranz bei der Bewältigung deines Arbeitsalltages.
Wenn du Key Account Manager oder Key Account Managerin werden möchtest, solltest du über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Ingenieurwesen verfügen. Das ideale Qualifikationsprofil hängt von der technischen Komplexität der angebotenen Produkte ab. In den meisten Unternehmen wirst du jedoch Wissen aus beiden Disziplinen benötigen, um deine Vertriebseinheit zum Erfolg zu führen.
Die vertriebsrelevanten Spezialkenntnisse kannst du über die Berufspraxis in einem Vertriebsteam sammeln. Möchtest du dich ausgehend von einem Bachelorabschluss auf eine Karriere im Key Account Management vorbereiten, solltest du über einen Master oder MBA in Marketing und Sales oder Vertriebsmanagement nachdenken.
Wie ertragsstark sind die Produkte und wie schneidest du bei der Erreichung deiner persönlichen Vertriebsziele ab? Diese Fragen entscheiden mit über dein Gehalt im Key Account Management. Mit einem Jahresgehalt von 37.900 bis 73.100 Euro gibt es ein breites Gehaltsband.
Quelle Gehaltsangaben: glassdoor.de
Ist diese Beschreibung nützlich?