In Stuttgart können sowohl erfahrene Chemieingenieur:innen als Uni-Absolvent:innen durchstarten und eine Karriere bei einem der Global Player anstreben.
Stuttgart stellt mit seinen rund 30.000 Unternehmen eine attraktive Stadt für Arbeitnehmer:innen dar. Der Wirtschaftsstandort Stuttgart ist einer der Bedeutendsten Europas, insbesondere was den Export angeht. Diese Spitzenstellung hat Stuttgart nicht zuletzt wegen großer Weltkonzerne wie Mercedes-Benz, Porsche oder Bosch, deren Zentralen hier zu finden sind. Aber auch kleine, aufstrebende Start-Ups sind hier zahlreich vertreten. Du hast gute Chancen in Stuttgart einen Job als Chemieingenieur:in zu finden.
Klassischerweise findest du als Chemieingenieur:in in Stuttgart einen Job in allen Branchen der Industrie, insbesondere der Pharmaindustrie, Lebensmittel-, Kosmetik- oder Textilindustrie. Aber auch in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder der Energiewirtschaft sind Chemieingenieur:innen gefragt. In diesen Bereichen ist Stuttgart sehr stark aufgestellt, sodass du in Stuttgart zahlreiche Stellenangebote für Chemieingenieur:innen findest. Schau beispielsweise bei folgenden Unternehmen nach Jobs:
Als Chemieingenieur:in verbindest du die Chemie mit der Industrie und wendest naturwissenschaftliche Erkenntnisse praktisch an. Deine genaue Stellenbeschreibung hängt vom jeweiligen Unternehmen und der genauen Zielsetzung ab. Das große Ziel von Chemieingenieur:innen ist es in der Regel, bestimmte Verfahren und Geräte so weiterzuentwickeln, dass sie effizienter arbeiten. Zumeist arbeiten Chemieingenieur:innen in einem Büro, allerdings wechseln sie häufig auch in ein Labor oder die Produktionsanlage um beispielsweise Prozesse zu überwachen. Typisch sind beispielsweise folgende Aufgaben:
Für eine Stelle als Chemieingenieur:in in Stuttgart benötigst du ein abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens. Die Inhalte sind vor allem im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich angesiedelt, sodass deine Fächer hauptsächlich Chemie, Physik, Mathematik, Thermodynamik und Biochemie sein werden. Zudem wirst du praktische Erfahrungen mit Laborgeräten sammeln und in den gesetzlichen Bestimmungen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz ausgebildet werden. Da du in dem Beruf vielen englischen Begriffen begegnest werden gute Englischkenntnisse ebenfalls vorausgesetzt. Zudem solltest du über solide EDV-Kenntnisse verfügen und sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten können. Eine hohe Problemlösekompetenz ist in diesem Beruf essenziel. Für deine Karriere als Chemieingenieur:in ist dann deine Berufserfahrung entscheidend.