Als Data Scientist beschäftigt sich mit der Modellbildung und Datenauswertung. Auf dieser Grundlage kann er Empfehlungen für Geschäftsentscheidungen geben.
Das stetige Wachstum der Datenmengen, auf die sie Zugriff haben, stellt Unternehmen gleichermaßen vor Herausforderungen und eröffnet ihnen bis dato unbekannte Möglichkeiten. Um einen maximalen Nutzen aus Daten zu ziehen, benötigen sie jedoch qualifizierte Spezialisten wie Data Scientists. Doch was sind die Aufgaben eines Data Scientist? Das soll dieser Artikel näher erläutern.
Als Data Scientist schaffts du eine solide Datenbasis für dein Unternehmen. Anschließend machst du diese nutzbar, indem du nach verborgenen Mustern suchst, darauf aufbauend Prognosen ableitest und entsprechende Handlungsempfehlungen aussprichst.
In der heutigen Geschäftswelt sind Daten im Überfluss vorhanden. In ihrer Grundform sind sie jedoch unstrukturiert und kaum von Nutzen. Als Data Scientist ist dein Hauptziel, Daten zu sammeln, zu analysieren und für das Unternehmen nutzbar zu machen. Die Fragestellungen, denen du dich als Data Scientist widmest, sind vornehmlich zukunftsgerichtet und auf die Verbesserung von Modellen und Vorhersagen gerichtet. Beispielhafte Fragen können lauten:
Während die grundlegenden Schritte einer Analyse sich oft gleichen, unterscheiden sich Ziel und Methodik im Detail von Analyse zu Analyse. Ein beispielhafter Ablauf ist etwa.
Besonders wichtig sind der Aufbau eines Verständnisses für die Daten vor der Analyse und die damit eingehende Bereinigung der Daten. Da die Analyse später automatisch abläuft, sind eine korrekte und robuste Modeliierung aufbauend auf dem Grundverständnis die einzige Möglichkeit, eine möglichst hohe Korrektheit zu garantieren.
Als Data Scientist benötigst du solide Fähigkeiten in mindestens einer der relevanten Programmiersprachen, vornehmlich Python und R. Neben IT-Kenntnissen benötigst du jedoch auch eine Fülle an Fähigkeiten in anderen Bereichen:





