Entwicklungsingenieur:in Definition: Das Berufsbild in Kürze
Wer als Entwicklungsingenieur:in arbeitet, agiert in prozessorientierten Bereichen und ist tieftechnisch in die Entwicklung von Maschinen und Systemen involviert. Die Entwicklung von Maschinen und Anlagen klingt nach einem produktionsgetriebenen Arbeitsumfeld. Tatsächlich arbeiten Entwicklungsingenieur:innen vorwiegend am Computer. Den Platz am Schreibtisch wechseln Entwicklungsingenieur:innen gerne auch mal gegen Arbeit in Laboren oder Produktionshallen. Aber was macht ein:e Entwicklungsingenieur:in genau?
Entwicklungsingenieur:innen entwickeln, planen, testen und optimieren Systeme, Maschinen und Anlagen sowie elektronische Geräte. Der Entwicklungsgegegnstand kann sowohl eine Teilkomponente oder eine ganze Anlage sein. Dabei agieren Entwicklungsingenieur:innen stets lösungsorientiert und bedarfsgerecht. |
Aufgaben in Jobs als Entwicklungsingenieur:in
Die Entwicklung und Optimierung technischer Lösungen erfordert mathematische, technische und branchenspezifisches Wissen. So können die Aufgaben von Entwicklungsingenieur:innen im Maschinenbau von jenen abweichen, die Software entwickeln.
Stellenangebote für Entwicklungsingenieur:innen fordern in Summe, dass interdisziplinär gearbeitet werden. Nicht immer entwickeln Entwicklungsingenieur:innen neue Produkte. Häufig sind sie dafür verantwortlich, bereits vorhandene Systeme und Anlagen zu optimieren und Fehler zu beheben. Häufige Aufgaben im Berufsfeld des Entwicklungsingenieurwesens sind:
- Entwickelung von Systemen, Machinen und Anlagen anhand von Berechnungstools
- Aktualisierung vorhandener Entwicklungssoftware
- Fehlersuche, Testing und Fehlerbehebung
- Prüfkonzepte erstellen
- Qualitätsüberprüfung und -gewährleistung
- Dokumentation und Reporting von Fehlern und Anpassungen
- Austausch mit Interessensgruppen
- Zuarbeit zu kalkulatorischen und budgettechnischen Fragestellungen
Zu den klassischen Arbeitsprogrammen von Entwicklungsingenieur:innen zählen ERP-Systeme, 3D-Konstruktionsprogramme und sonstige Berechnungsprogramme. Virtual Prototyping ist ebenfalls eine Disziplin, die ein:e geschulte:r Entwicklungsingenieur:in beherrscht.
Welche fachlichen Kompetenzen benötigen Entwicklungsingenieur:innen?
Als Entwicklungsingenieur:in kannst du in verschiedensten Branchen arbeiten. Jobs warten auf dich in der Raumfahrttechnik, Automobilindustrie, dem Mobile-Solutions-Sektor oder auch im Maschinen- und Anlagenbau. Deine Fähigkeiten als Entwicklungsingenieur:in hast du in einem Studium in einem der genannten Fachbereiche erworben.
Fachliche Kompetenzen gehen über Studieninhalte hinaus. So solltest du den Umgang mit führenden Berechnungsprogrammen beherrschen, mehrsprachig eloquent sein und einen wachen Geist haben. Denn als Entwicklungsingenieur:in arbeitest du im Umfeld der Forschung und Entwicklung. Entwicklungsingenieur:innen bringen selbst Studien heraus oder lesen neu veröffentlichte Studien von Branchen-Kolleg:innen.
Organisationsfähigkeiten sind zudem nicht zu unterschätzen. Entwicklungsingenieur:innen sind nicht ausschließlich in der Forschung und Anwendung tätig. Sie koordinieren auch den Einkauf, Lieferantenbeziehungen und Teams, die an der Entwicklung von Systemen arbeiten.
Soft Skills helfen dabei, erfolgreich im Entwicklungsumfeld zu arbeiten:
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Genauigkeit und Perfektionistisch
- Ausgeprägtes Auffassungsvermögen
- Kreativität
- Lösungsorientiertes Denken