Kategorie: Ideen

Sabbatical während Corona – so gelingt die Auszeit in der Pandemie

Tschüss Alltag – hallo Sabbatical! Träumst du von einer Auszeit vom Berufsleben? Mit einem Sabbatical kannst du diesen Traum wahr werden lassen. Inwieweit Corona dabei deine Pläne durchkreuzt, darum geht es in diesem Beitrag.

23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

Dekoratives Zelt auf Terrasse
Foto von Tatiana Syrikova von Pexels

Eine lange Reise machen. Die Fremdsprachenkenntnisse auffrischen. Vom Alltagsstress abschalten. Gute Gründe für ein Sabbatical gibt es viele. Doch leider macht uns Corona derzeit einen dicken Strich durch unsere Pläne. Musst du dich in der Pandemie vom Traum einer Auszeit verabschieden? Nicht unbedingt! JobTeaser gibt Tipps und Ideen wie ein Sabbatical auch während Corona gelingen kann.

Bist du bereit für einen neuen Job?

Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.

Zur Jobsuche

Was genau ist ein Sabbatical?

Das Sabbatical ist auch als Sabbatjahr bekannt. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Sabbatical um eine unbezahlte Auszeit, in der du dich von allen beruflichen Verpflichtungen löst. Anders als beim herkömmlichen Jahresurlaub, der in der Regel nicht länger als drei bis vier Wochen am Stück genommen wird, kann sich ein Sabbatical über mehrere Monate bis zu einem Jahr und sogar länger ziehen. Vorausgesetzt, dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin ist damit einverstanden. 

Planst du ein Sabbatical, solltest du dir allerdings darüber im Klaren sein, wie du dich in der Zeit finanziell über Wasser hältst. Denn im Sabbatical zahlt dir dein Arbeitgeber in der Regel kein Gehalt und übernimmt nicht die Gebühren für deine Krankenversicherung.

Sabbatical Gehalt: Wie die Auszeit finanzieren?

Die Finanzierung ist einer der wesentlichen Nachteile, die das Sabbatical mit sich bringt. Wenn du keine Ersparnisse hast, solltest du daher besser deinen Arbeitgeber von Anfang an mit ins Boot holen und in deine Pläne mit einbeziehen. Auf diese Weise kannst du dir deinen alten Job für die Zeit nach dem Sabbatical sichern und darauf hoffen, dass dir dein Arbeitgeber auch im Sabbatical weiterhin ein Gehalt zahlt sowie die Beträge für deine Sozial- und Krankenversicherung übernimmt. Wie sich das realisieren lässt? Diese Modelle sind möglich.

1.Sabbatical durch Lohnverzicht

Dabei sparst du dir über einen längeren Zeitraum ein Gehalt an, das dir dann während deines Sabbaticals ausgezahlt wird. Wenn du beispielsweise drei Jahre lang nur 75 Prozent deines Gehalts beanspruchst, kannst du im Sabbatjahr den eingesparten Anteil beziehen.

2.Sabbatical im Teilzeitmodell

Du vereinbarst mit deinem Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung, arbeitest aber Vollzeit. Deine Überstunden werden dir gutgeschrieben und während deines Sabbaticals als Gehalt ausgezahlt.

3.Sabbatical durch Arbeitszeitguthaben

Hierbei sammelst du über Jahre Überstunden an, die du dann in deinem Sabbatical ausgezahlt bekommst. Wenn du zum Beispiel jeden Tag anderthalb Stunden länger arbeitest, kannst du nach 2,5 Jahre eine Auszeit von einem halben Jahr nehmen. Die Überstunden zu machen ist ziemlich belastend, aber auf diese Weise erhältst du durchweg ein volles Gehalt.

Wie viel Geld musst du für dein Sabbatical sparen, wenn du dafür unbezahlten Urlaub einreichst oder für deine berufliche Auszeit deinen Job kündigst? Mit einem Sabbatical Rechner kannst du deinen Bedarf ermitteln.

Bist du bereit für einen neuen Job?

Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.

Zur Jobsuche

Sabbatical während Corona – Planung ist alles

Irgendwo zwischen Lockdown, Homeoffice und der x-ten Video-Konferenz hat sich bei vielen von uns der Akku komplett entleert. Jetzt einfach mal neue Wege gehen, Kräfte sammeln und für ein paar Monate aussteigen – das wär’s. Aber ist ein Sabbatical während Corona überhaupt das Richtige? Wir denken schon, es kommt nur darauf an, was du mit deiner Zeit vorhast und wie gut du darauf vorbereitet bist. Denn ein Sabbatical sollte immer bestmöglich durchdacht sein und während Corona umso mehr – vor allem, wenn es dich ins Ausland zieht.

Lesetipp: Corona Pandemie – kann ich trotzdem einen Auslandsaufenthalt machen?

Sabbatical, während Corona im Ausland?

Herumreisen, fremde Kulturen kennenlernen und die eingerosteten Fremdsprachenkenntnisse aufbessern – das ist wohl der allgemeine Traum vom Sabbatical. Allerdings sind Reisepläne in Zeiten einer Pandemie auch mit vielen Unsicherheiten verbunden:

  • Wie steht es mit der medizinischen Grundversorgung an deinem Reiseziel?
  • Wie sind die Einreisebedingungen aus Deutschland?
  • Wie ist die aktuelle Situation im jeweiligen Land?

Zurzeit ist es kaum möglich, einen Auslandsaufenthalt von langer Hand zu planen, denn es ist ungewiss, wie sich die Corona-Lage entwickelt. Trotzdem kannst du auch während Corona ein Sabbatical im Ausland verbringen. Ein paar Tipps möchten wir dir allerdings mit auf deine Reise geben.

Reiseziel

Wenn du nicht gerade auf der Suche nach dem großen Abenteuer bist und das Risiko liebst, empfehlen wir dir, während Corona ein sicheres Reiseziel auszuwählen. Von Reisen in ferne Länder oder Regionen, in denen keine gute medizinische Grundversorgung besteht, würden wir derzeit abraten. Zu hoch sind das gesundheitliche Risiko und die Möglichkeit, dass du aufgrund hoher Corona-Zahlen vorübergehend das Land nicht verlassen darfst und womöglich festsitzt. Informiere dich also vorab gut und behalte die aktuelle Entwicklung immer im Blick – am besten über die Reisehinweise des Auswärtigen Amts.

Sabbatical: Krankenversicherung im Ausland

Achtung: Bei einigen Reisekrankenversicherungen sind Pandemien grundsätzlich ausgeschlossen. Das bedeutet, es besteht auch kein Versicherungsschutz im Falle einer Covid-19-Erkrankung. Ebenso steht es mit Versicherungen, die keine Reisen in Länder abdecken, für die das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgesprochen hat. Informiere dich also unbedingt vor deinem Sabbatical, welche Krankenversicherung dir einen uneingeschränkten Versicherungsschutz bietet.

Flexibilität

Eine weitere Corona-Welle bedeutet nicht direkt das Ende für dein Sabbatical. Aber du solltest dich darauf einstellen, um im Ernstfall möglichst flexibel zu bleiben. Kannst du deine Weltreise auch in einen Europa-Trip umwandeln? Gibt es noch andere Sabbatical Ideen, die du stattdessen umsetzen könntest? Für ein Sabbatical während Corona empfehlen wir über einen Plan B nachzudenken.

Plan B: Was kannst du mit deiner Auszeit vom Alltag anfangen?

Ein Sabbatjahr muss nicht zwangsläufig mit einer Reise verbunden sein. Es gibt zahlreiche gute Gründe für eine Auszeit vom Berufsleben. Diese Ideen und Anlässe sind neben einem Auslandsaufenthalt besonders häufig der Grund für ein Sabbatical. Das Gute daran – sie lassen sich auch während Corona gut realisieren.

1.Die kreative Pause: raus aus dem Hamsterrad

Zwei, drei Wochen reichen meist nicht aus, um den nötigen Abstand zum Job zu gewinnen. Neue Perspektiven eröffnen sich erst nach einer längeren Pause. Bereits Young Talents, die nach dem Studium oftmals nahtlos ins Berufsleben einsteigen, sehnen sich nach einer Auszeit zum Durchatmen, um danach motiviert die Karriere voranzutreiben. Die Möglichkeit einer kreativen Auszeit ist eine meist auch unentdeckte Chance für viele Arbeitgeber:innen. Fördert es doch zufriedene und hoch motivierte Mitarbeiter:innen. Zudem präsentiert sich das Unternehmen als besonders arbeitnehmerfreundlich und ist somit sehr attraktiv für künftige Arbeitnehmer:innen. Die Rede ist von Employee Branding.

2.Burnout-Prävention: Auszeit als Notbremse

Zu viel Stress ist auf Dauer ernsthaft ungesund. Wenn du merkst, dass du eine längere Auszeit brauchst, um dich zu regenerieren, dann kann ein Sabbatical eine gute Möglichkeit dafür sein. Sport, eine gesunde Ernährung und Zeit für Hobbys bringen dich schnell wieder in Form. Außerdem kannst du dich gedanklich darauf vorbereiten, wie du zukünftig mit Stress umgehen wirst. Mach dir einen Plan, um vorzubeugen, dass du dich nicht wieder total in deiner Arbeit verlierst.

3.Zeit für private Projekte nehmen

Ein Haus renovieren oder bauen, für einen Marathon trainieren oder mehr Zeit mit der Familie verbringen. Bei einer 40-Stunden-Woche bleibt meist nicht viel übrig für private Projekte. Der Urlaub ist generell zu kurz und an den Wochenenden kannst du auch keine großen Pläne verwirklichen. Private Projekte sind ein häufiger Grund für eine berufliche Auszeit.

4.Soziales Engagement: Die Auszeit, um etwas Gutes zu tun

Etwas zurückgeben wollen. Auch das ist ein häufiger Grund, um ein Sabbatjahr zu nehmen. Und in der Tat ist diese Auszeit eine perfekte Gelegenheit, um sich sozial oder ehrenamtlich zu engagieren. Um Gutes zu tun, musst du nicht unbedingt in die Ferne ziehen, die Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit in Deutschland ist groß. Du kannst dich beispielsweise in der Kinder- und Flüchtlingshilfe, im Tier- und Umweltschutz oder in der Pflege einbringen. Besonders bekannt sind

  • das freiwillige ökologische Jahr,
  • das freiwillige soziale Jahr oder
  • der Bundesfreiwilligendienst

5.Weiterbildung und neue Orientierung

Möchtest du deine Karriere vorantreiben oder dich noch einmal ganz neu orientieren? Dann kannst du ein Sabbatical auch für eine Fortbildung, wichtige Zusatzqualifizierungen oder eine Umschulung nutzen. Denn Energie für solche Maßnahmen kann nicht jeder zusätzlich zum Vollzeitjob aufbringen. Steckst du im Sabbatical Zeit in deine fachlichen Qualifikationen, kommt das natürlich auch deinem Arbeitgeber zugute.

Noch im Studium? Dann könnte ein Gap Year interessant für dich sein.

Bist du bereit für einen neuen Job?

Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.

Zur Jobsuche