Als Jurist:in eine Stelle finden: Das sind Einstiegsmöglichkeiten
Mit einem abgeschlossenen Jurastudium bist du offiziell Volljurist:in. Zahlreiche Jahre des Lernens liegen hinter dir. Nun hast du die freie Wahl und kannst aus verschiedenen Karrierewegen wählen. Neben dem Job kannst du deine Stelle nach bevorzugten Rechtsgebieten auswählen. Wir geben einen Überblick.
Welche Jobs kann ich als Jurist:in ausüben?
Die Berufswahl für Jurist:innen beginnt mit der Wahl des Fachgebietes. Häufig hast du bereits im Studium Schwerpunkte gewählt. Die Spezialisierung gibt bereits vor, auf welche Fachrichtung du dich fokussieren solltest. Nicht immer wählt man im Studium den richtigen Schwerpunkt. Noch ist alles offen und du kannst unabhängig von deinem Fachgebiet eine Spezialisierung treffen. Infrage kommen beispielsweise Spezialisierungen im Arbeitsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Erbrecht, Insolvenzrecht, Agrarrecht oder Migrationsrecht.
Deine Spezialisierung kann bereits bei der Organisationsform und Form der Stellen behilflich sein. Wählst du beispielsweise Arbeitsrecht als Spezialisierung, ist eine Anstellung in einem Unternehmen oder einer Unternehmensberatung denkbar. Mit der Spezialisierung auf Strafrecht bieten sich hingegen Jobs als Richter:in, Angestelltenverhältnisse bei der Staatsanwaltschaft, dem Bundeskriminalamt oder im Anwaltswesen an.
Die beliebtesten Jobs als Jurist:in sind:
- Anwalt
- Notar:in
- Richter:in
- Repetitor:in
Vergiss dabei nicht: Jobmöglichkeiten sind vielseitig. Jurist:innen werden in nahezu jeder Branche gesucht. Auch das Arbeitsverhältnis ist variabel. Arbeite im Angestelltenverhältnis, im Auftrag des Staates, freiberuflich oder selbstständig. Je nach Arbeitsform ist es möglich, einen Beamtenstatus zu erhalten.
Setzt du dich hingegen in der Politik international ein, kannst du beim Auswärtigen Amt deinen Karriereweg als Diplomat:in fortführen.
So unterschiedlich sind die Stellenangebote für Jurist:innen
Entscheidest du dich für ein Angestelltenverhältnis, kannst du nach Stellenangeboten für Volljurist:innen schauen. Jobs für Jurist:innen als Quereinsteiger:innen gibt es ebenfalls. Das Wissen von zwei Professionen zu verbinden, ist durchaus ratsam. Arbeitssicherheitsaspekte sind aus juristischer Sicht beispielsweise besser mit einem Ingenieurtitel nachvollziehbar.
Allgemein richten sich die Stellenangebote nach deiner gewünschten Position. So ist eine Stellenanzeige als Anwalt auf dein Spezialisierungsgebiet ausgerichtet. Anwälte arbeiten entweder bei Unternehmen, an Gerichten oder in Kanzleien. Welche Aufgaben von dir gefordert sind, zeigen sich direkt in der Stellenanzeige.
Allgemein kannst du folgende Informationen in der Stellenanzeige erwarten:
- Form des Arbeitsverhältnisses
- Spezialisierungsgebiet
- Akademische Voraussetzungen an die ausgeschriebene Stelle
- Flexible Arbeitsmöglichkeiten
- Geforderte juristische Leistung (z. B. Beratung, Verteidigung)
Das Gehalt der Stelle ist nicht aus der Stellenanzeige herauszulesen. Das Gehalt von Jurist:innen als Berufseinsteiger:innen schwankt durchschnittlich zwischen 50.000 und 75.000 Euro Jahresbruttogehalt.
Quelle Gehaltsangaben: academics.de