Als Supply Chain Manager:in bist du für die Lieferkette des Unternehmens zuständig und kümmerst dich um die logistischen Warenflüsse. Das sind deine Aufgaben.
Du brennst für Warentransporte, Lieferketten und globale Produktströme? Du interessierst dich für die komplexe Wertschöpfungskette international agierender Unternehmen? Dann ist der Beruf als Supply Chain Manager:in vielleicht genau das Richtige für dich. Denn im Supply Chain Management bist du direkt mit der Beschaffung von Produkten, der Organisation logistischer Lösungen, der Distribution von Waren und der Entsorgung von Restprodukten beschäftigt.
In diesem Beitrag erklären wir dir, was Supply Chain Manager:innen genau machen und wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Darüber hinaus verraten wir dir, wie das Gehalt als Supply Chain Manager:in aussieht.
Als Supply Chain Manager:in kannst du in verschiedenen Branchen und Unternehmensabteilungen arbeiten. Eine einheitliche Definition des Berufsfelds „Supply Chain Manager“ ist daher schwierig. Im Allgemeinen kann der Beruf aber so definiert werden:
Ein Supply Chain Manager ist im Unternehmen für die Planung, Steuerung, Koordination und Ausführung von Wertschöpfungsketten verantwortlich. Je nach Verantwortungsbereich ist er dabei für die gesamte Prozesskette oder einen Teilbereich wie die Beschaffung, die Intralogistik, die Auslieferung oder das Marketing zuständig. Supply Chain Manager:innen sind abteilungsübergreifend tätig, da ihr Aufgabengebiet viele wichtige Schnittstellen mit anderen Departments aufweist.
Als Supply Chain Manager:in hast du ein sehr breites Aufgabenfeld, der Schwerpunkt liegt aber eindeutig auf logistischen Aufgaben. Hier sind die typischen Aufgaben im Arbeitsalltag eines Supply Chain Managers:
Logistische Prozesse im globalen Warenverkehr planen, steuern und koordinieren – darin besteht die Herausforderung im Supply Chain Management. Damit du dieser Herausforderung gewachsen bist, brauchst du ganz spezielle Soft Skills. Dazu gehören:
Da heutzutage die meisten Unternehmen ihre Waren auf internationalen Märkten beschaffen und Kunden auf der ganzen Welt beliefern, sind gute Englisch-Kenntnisse in der Regel Grundvoraussetzung. Jede weitere Fremdsprache erhöht deine Chancen auf einen attraktiven Job als Supply Chain Manager:in.





