Wieland-Werke AG

Weltweit führender Anbieter von Halbfabrikaten aus Kupfer(legierungen)

Virksomhedsstørrelse

Stor virksomhed


Sektor

Andre


Lokation

Ulm

Tilbage til nyheder

Amerikanische Teilnehmende am EDP-Programm machen Halt in Deutschland!

Wenn Reece Larson Deutsch spricht, klingt das schon ziemlich gut. Bei "Ich spreche kein Deutsch" hört sein Wortschatz aber auch schon wieder auf. Bisher, so der junge Amerikaner, sei das aber kein Problem gewesen, seit seiner Ankunft in Ulm habe man ihn überall äußerst gastfreundlich empfangen. Reece ist einer von 15 Teilnehmenden des EDP-Programm-Jahrgangs, die im Rahmen ihres Austauschs im Moment Deutschland besuchen.

Das Engineering Development Program (EDP) ist ein zweijähriges Traineeprogramm von Wieland North America zur Gewinnung und Entwicklung junger Ingenieure. Die Uni-Absolventen beginnen das Programm mit einer zweimonatigen Schulung in Louisville und Deutschland, inklusive Werksbesuchen, Projektarbeit und interkulturellem Austausch. Anschließend folgen zwei einjährige Praxiseinsätze an US-Standorten. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf eine Festanstellung vorzubereiten, internationale Netzwerke aufzubauen und den Wissenstransfer zwischen den Standorten zu fördern. 2024 begann der erste Zyklus.


Nach einem ersten Aufenthalt in Louisville kann man den jungen Leuten gerade an den Standorten in Ulm, Neu-Ulm, Vöhringen und Villingen über den Weg laufen. Unsere hiesigen Standorte sind für Maschinenbauingenieur Reece übrigens erstaunlich groß: "Viel größer als ich erwartet hatte, wenn man sie mit den amerikanischen Fabriken vergleicht." Dharitri Toshikhane ist studierte Elektroingenieurin und schätzt besonders die Möglichkeit, mit Kolleginnen und Kollegen in Deutschland zu networken: "Ich habe erst hier richtig gelernt, wie ein Unternehmen funktioniert, im Studium kam das nicht vor."


Zu Wieland hat sie der Leiter des EDP-Programms, Bill Shelley, gebracht, auf einer Berufsmesse habe sie ihn getroffen. Er überzeugte sie damals damit, was sie bei Wieland bewegen könne: "Hier kann ich meinen Beitrag leisten, die Welt zu verbessern und durch meine Arbeit einen nachhaltigeren Lebensstil ermöglichen."


Es geht nämlich nicht nur um Erfahrungsaustausch und Vernetzung: Auch ihre eigenen kleinen Gruppenprojekte treiben unsere Gäste in Deutschland voran. Dharitris Gruppe beschäftigt sich mit der Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines fiktiven Windparks. Sie ist sich sicher, dass sie von dem Gelernten in Deutschland an ihrem späteren Standort in Buffalo profitiert: "Ich werde auch definitiv selbstbewusster in meiner Arbeit sein, ich weiß nun noch besser, was Wieland von mir erwartet."

Wenn Reece wieder an seinem Standort in Edwardsville ist, will er sich in seiner Arbeit noch mehr auf Forschung und Entwicklung konzentrieren, dass das bei uns so eine große Rolle spielt, habe er nicht erwartet. Auch kulinarisch wurde der Austausch-Amerikaner hier überrascht: "Ich hatte", erzählt er begeistert, "schon ein fantastisches Schnitzel und Kässpätzle."

https://www.instagram.com/wieland.karriere/