Als Online-Marketing-Manager:in Karriere machen: So geht’s
Online Marketing Manager:innen gehört die Zukunft! Erfahre hier alles über den vielseitigen Job im Online-Marketing.
23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

Ob Online-Shopping, Streaming oder Social-Media: Die Digitalisierung zieht sich durch alle Bereiche unseres Lebens. Vor allem jüngere Zielgruppen sind über Fernseh-, Radio- oder Printwerbung kaum noch zu erreichen. Daher ist gezieltes Online-Marketing ein Muss für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Denn nur durch die richtige Positionierung und Vermarktung in den digitalen Medien werden potenzielle Kund:innen auf Marken, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam. Aufgaben, für deren Umsetzung der Online-Marketing-Manager oder die Online-Marketing-Managerin verantwortlich ist.
Was ist Online-Marketing?
Bevor wir uns genauer mit dem Job des Online-Marketing-Managers oder der Online-Marketing-Managerin auseinandersetzen, folgt hier zunächst eine Definition für den Begriff Online-Marketing.
Online-Marketing, auch Internet-Marketing oder Digital-Marketing genannt, ist eine Marketing Disziplin, die allein auf dem Medium Internet basiert. Das Deutsche Institut für Marketing definiert den Begriff wie folgt:
„Online-Marketing umfasst die gezielten Aktivitäten sowie Prozesse aller Unternehmensbereiche, die mithilfe von Onlinemedien Leistungen entwickeln, kommunizieren und realisieren, um einen Mehrwert für Kund:innen, Online-Nutzer:innen und das Unternehmen zu erreichen."
Was sind die Ziele von Online-Marketing?
Das große Ziel von allen Marketing-Maßnahmen ist letztendlich die Umsatzsteigerung. Auf dem Weg dorthin, lassen sich für das Online-Marketing, Ziele, wie die nachfolgenden definieren:
- Aufmerksamkeit im Internet fördern
- Ausbauen der Marktanteile
- Bessere Platzierungen bei Suchmaschinen
- Image-Pflege
- Kundenbindung
- Lead Generierung
- Marktdurchdringung
- Neukundengewinnung
- Reichweiten auf Social-Media-Plattformen
- Steigerung der Produkt- und Markenbekanntheit
- Traffic-Steigerung
Was macht ein:e Online-Marketing-Manager:in?
Online-Kampagnen planen, SEO-Content kreieren oder Social-Media-Anzeigen schalten: Als Online-Marketing-Manager:in organisierst und überwachst du sämtliche digitalen Marketingaktivitäten eines Unternehmens oder einer Marke. Das macht dieses Berufsfeld super vielseitig und interessant. Im Online-Marketing gibt es viele Teilbereiche, die zusammen im Online-Marketing-Mix eingesetzt werden können. Zum Handwerkszeug des Online-Marketing-Managers oder der Online-Marketing-Managerin zählen unter anderem diese klassischen Disziplinen:
Social-Media-Marketing
Ob Instagram, LinkedIn, TikTok, YouTube oder Facebook: Social-Media ist ein wichtiges Instrument im Online-Marketing, um die Marken- und Produktbekanntheit zu erhöhen. Dabei bist du als Online-Marketing-Manager:in sowohl für die Schaltung von Werbeanzeigen als auch für das Erstellen von eigenen Posts und Inhalten verantwortlich.
Suchmaschinenmarketing
Das Suchmaschinenmarketing umfasst zum einen die bezahlte Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA), als auch die organische Suche auf Google, Bing und Co. Letzteres ist als Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) bekannt. Ein:e Online-Marketing-Manager:in ist in diesem Rahmen dafür verantwortlich, diverse Inhalte so zu optimieren, dass das Unternehmen insbesondere im Google Ranking bei den oberen Suchergebnissen angezeigt wird.
Content-Marketing
Beim Content-Marketing geht es um hochwertige Inhalte in Bild-, Text- oder Video. Dabei gehört es zu den Aufgaben des Online-Marketing-Managers oder der Online-Marketing-Managerin, eine Geschichte rund um eine Marke oder ein Produkt zu entwickeln (Storytelling), die sich über mehrere Online-Kanäle erzählen lässt. Auf diese Weise kann die Sichtbarkeit im Netz erhöht, das Image eines Unternehmens positiv aufgewertet und die Kundenbindung gefördert werden.
E-Mail-Marketing
Mit Hilfe des E-Mail-Marketings wird der Kontakt zu Kund:innen und potenziellen Neukund:innen per E-Mail gepflegt. Nahezu jede:r von uns hat mindestens schon einmal einen Newsletter abonniert, der regelmäßig über Aktionen und Neuigkeiten eines Unternehmens informiert. Auf diese Weise sollen Online-Nutzer:innen immer wieder auf die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens aufmerksam gemacht werden.
Banner-Werbung (Display Marketing)
Unter einem Banner wird eine Grafik verstanden, die in unterschiedlichen Formaten auf Webseiten, Suchmaschinen oder Internetportalen in Form von Werbung eingeblendet wird. Mit einem Klick auf das Banner werden potenzielle Kund:innen gezielt auf den Internetauftritt des Unternehmens oder auf eine andere Landingpage geleitet. Häufig wird Banner-Werbung als ein Bestandteil einer Werbekampagne eingesetzt.
Affiliate-Marketing
Beim Affiliate-Marketing arbeiten Unternehmen mit sogenannten „Affiliates“ (Partner:innen) zusammen. Über einen Link, den die Partner:innen auf ihrer Website oder ihren Social Media Kanälen platzieren, werden Nutzer:innen auf die Website des Unternehmens oder auf einen Online-Shop geleitet, um dort ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Für jeden Kaufabschluss, erhält der Affiliate eine Provision. Der Online-Versandhändler Amazon ist eine der bekanntesten Plattformen für Affiliate-Marketing.
Beachte: Online-Marketing umfasst einen äußerst breitgefächerten Bereich. Das bedeutet, es gibt nicht nur den einen Job als Online-Marketing-Manager:in, sondern Jobs, die nur auf eine Teildisziplin ausgerichtet sind. Wie zum Beispiel der Job als Social-Media-Manager:in.
Online-Marketing-Manager:in: Aufgaben auf einem Blick
Die unterschiedlichen Disziplinen machen deutlich, wie vielseitig der Job als Online-Marketing-Manager:in sein kann. Damit du dir noch mehr unter dem Berufsalltag vorstellen kannst, geben wir dir im Folgenden einen Überblick über Aufgaben, die auf dich als Online-Marketing-Manager:in zukommen:
- Du übernimmst die Verantwortung für das Online-Marketing eines Unternehmens.
- Du bist Ansprechpartner:in für den Online-Auftritt.
- Du konzipierst und pflegst die Website.
- Du betreust die Social-Media-Kanäle.
- Du verantwortest Budgets.
- Du definierst und analysierst unterschiedliche Zielgruppen.
- Du konzipierst, planst und führst Kampagnen durch.
- Du erstellst suchmaschinenoptimierte (SEO) redaktionelle Beiträge.
- Du bist für die Steuerung und das Briefing externer Dienstleister:innen verantwortlich.
- Du kennst den Markt, beobachtest neue Trends und erstellst Wettbewerbsanalysen.
- Du optimierst die Rentabilität (ROI) von Online-Marketingmaßnahmen.
- Du erstellst Reportings zur Erfolgskontrolle, zum Beispiel anhand von Google Analytics.
Das könnte dich auch interessieren: Marketing – die Aufgaben im Überblick
Online-Marketing-Manager:in: Was musst du können?
Mit digitalen Medien umgehen, können heute die meisten, aber bringst du das Skill Set für den Job als Online-Marketing-Manager:in mit? Neben einem ausgeprägten Interesse an den digitalen Medien sind eine besondere Zahlen- und Datenaffinität wichtige Soft Skills im Marketing, die du auch als Online-Marketing-Manager:in täglich brauchst. Denn ein großer Bestandteil deiner Arbeit besteht darin, den Erfolg deiner Maßnahmen und Kampagnen durch Zahlen und Daten messbar zu machen. Wie viele User:innen haben den Post geliked? Wie häufig wurde ein Beitrag geteilt? Wie viele Leads, potentielle Neukund:innen, konntest du mit deiner Kampagne generieren? Nur durch die zahlenbasierte Erfolgsmessung kannst du sicherstellen, dass deine Maßnahmen performen und sich die Budgets für deine Projekte rentieren. Auch eine große Portion unternehmerisches Denken sollte in diesem Zusammenhang nicht fehlen.
Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die Digitalbranche. Als Online-Marketing-Manager:in solltest du daher unbedingt immer flexibel und offen für Veränderungen sein. Mit diesem Mindset bist du in der Lage, dich stetig weiterzuentwickeln, Chancen und Möglichkeiten zu entdecken und diese gewinnbringend für dein Unternehmen einzusetzen. Auch der Spaß und die Motivation lebenslang zu lernen, sollten bei dir vorhanden sein, um auch stets am Puls der Zeit zu sein.
Kommunikationsstärke ist ein ebenso wichtiger Skill, wenn du als Online-Marketing-Manager:in erfolgreich sein möchtest. Schließlich geht es darum, Kund:innen für deine Ideen und Konzepte zu begeistern. Zudem kommt es immer wieder vor, dass du Präsentationen und Vorträge halten wirst. Außerdem solltest du die Fähigkeit besitzen, Menschen anzuleiten und klare Briefings zu erteilen.
Lesetipp: Welche Branche braucht welche Soft Skills?
Online-Marketing-Manager:in werden: So geht‘s
Obwohl du nicht zwangsläufig ein Studium brauchst, um Online-Marketing-Manager:in zu werden, wählen doch die meisten den Weg über ein Studium in BWL oder Marketing – ein Studium der Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Psychologie sind auch möglich. Darüber hinaus gibt es in Deutschland auch einige private Hochschulen, die ein spezielles Online-Marketing-Management-Fernstudium anbieten. Dabei hast du die Möglichkeit, deiner Online-Marketing-Manager-Weiterbildung berufsbegleitend oder in Vollzeit nachzugehen.
Im Studium bekommst du sehr viel Basiswissen vermittelt und legst den Grundstein für deine Karriere im Online-Marketing. Aber nur mit dem theoretischen Wissen aus dem Studium, fehlen dir wertvolle Praxiserfahrungen. Daher ist es nur zu empfehlen, neben der Uni durch Praktika oder einen Werkstudentenjob auch das echte Berufsleben kennenzulernen. Wenn du möglichst viele verschiedene Disziplinen durchlaufen möchtest, dann lohnt sich die Arbeit in einer Agentur. Denn hier kannst du für mehrere Kund:innen tätig werden und dabei viel für deine Karriere als Online-Marketing-Manager:in mitnehmen.
Online-Marketing-Manager:in: Quereinsteiger:innen haben Chancen
Du kommst aus einem Beruf, der das Arbeiten mit dem Internet voraussetzt? Dann kann dir ein Quereinstieg als Online-Marketing-Manager:in durchaus gelingen. Geeignet sind zum Beispiel Jobs wie Online-Redakteur:in, Web-Entwickler:in oder Webdesigner:in. Ebenfalls denkbar ist ein Quereinstieg, wenn du aus dem klassischen Marketing oder aus dem PR-Bereich kommst. Denn Kandidat:innen mit diesen Jobprofilen werden insbesondere in Online-Marketing-Agenturen häufig eingestellt. Grundsätzlich gilt, wer technik- und internetaffin ist, sich auch im Englischen sicher fühlt und Lust auf eine neue Herausforderung hat, der sollte den Karrieresprung wagen. Denn Online-Marketing-Manager:innen gehört die Zukunft.
Online-Marketing-Manager:in Gehalt: Was kannst du verdienen?
Auch beim Beruf des Online-Marketing-Managers nehmen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße oder Standort des Unternehmens Einfluss auf das Online-Marketing-Manager-Gehalt. So kannst du als Junior in den ersten drei Jahren mit einem durchschnittlichen Gehalt von bis zu 40.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Nach zehn Jahren Berufserfahrung liegen die Gehälter dann um die 50.000 Euro. Große Unternehmen zahlen mehr. Mit dem besten Gehalt kannst du in Hessen, Baden-Württemberg, Hamburg oder in Bayern rechnen.
Hat Ihnen dieser Artikel geholfen?