Karriereplanung - Was ist die richtige Strategie für eine Karriere?
23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

Du willst Karriere machen? Aber weißt nicht, wie du vorgehen kannst? Kein Problem. Hier erfährst du alles wichtige, das du zu dem Thema Karriereplanung und der Strategie zum beruflichen Erfolg wissen musst.
Warum ist eine strategische Karriereplanung wichtig?
Bevor du erfährst, wie du deine Karriere planst und was du beim Erstellen eines Karriereplans beachten solltest, stellen sich die Fragen: “Warum sollte ich meine Karriere strategisch planen?” Und “Was genau ist eigentlich die strategische Karriereplanung?”
Kurz: Die strategische Karriereplanung ist das Erstellen einer Strategie, die du verfolgen kannst, um Karriere zu machen. Die Strategie beinhaltet Maßnahmen, die dich zu deinen vorab festgelegten Karrierezielen hinführen. Nach diesen Karrierezielen kannst du deine berufliche, aber auch private Entwicklung ausrichten. Diese Ziele müssen allerdings mit deinen Werten, Vorstellungen und Stärken sowie Potentialen übereinstimmen. Ein Karriereplan umfasst meistens einen längeren Zeitraum mit kleinen Zwischenzielen.
Eine strategische Karriereplanung ist insofern wichtig, damit dir deine langfristigen Lebensprioritäten klar werden und du entsprechend deines Karriereplans und deines privaten Lebensplan dein Leben lebst. Ein Karriereplan beinhaltet kurzfristige und langfristige Etappen in der Karriere. Er hilft dir dabei, Schritt für Schritt durch entsprechende Maßnahmen und Strategien deine Karriereziele zu erreichen.
Erfolg im Beruf - Wie plane ich meine Karriere?
1. Karrieretipp: Frühzeitige Planung
Fange am besten so früh wie möglich mit deiner strategischen Karriereplanung an. Am besten bereits in der Schule, im Studium oder in der Ausbildung. Dabei spielt eine fundierte Selbstreflexion eine wichtige Rolle. Du solltest dich Fragen, was du willst, was du kannst und was du brauchst.
Denn umso früher dir klar wird, was du eigentlich beruflich erreichen und machen möchtest, desto schneller kommst du an dein Karriereziel. So sparst du dir Umwege auf deinem Karriereweg.
Manchmal sind aber auch genau diese Umwege entscheidend wichtig, um herauszufinden, was du eigentlich karrieretechnisch machen willst und was eben nicht. Deswegen hole dir regelmäßig ein Feedback ein und reflektiere deinen beruflichen Stand. Schaue, ob dieser Karriereweg zu dir und deinen Stärken sowie beruflichen Interessen passt. Bleibe flexibel und habe auch den Mut, neue Karrierewege zu beschreiten - denn nur dann kommst du an dein tatsächliches Karriereziel und bist zufrieden.
2. Karrieretipp: Zeit investieren
Eine Karriere plant sich nicht von heute auf morgen. Das kostet einfach Zeit und Mühen. Denn nur wenn du genug Zeit in die Strategie deiner Karriereplanung investierst, passt deine Karriereplanung auch zu dir als Person, zu deinen Stärken und Interessen.
Genauso wichtig ist es, sich genügend Zeit zu nehmen, um eine fundierte Bewerbung inklusive Anschreiben und Lebenslauf zu formulieren. Diese Bewerbung musst du individuell auf die jeweilige Stellenausschreibung formulieren. Das kostet Zeit. Ebenso ist es wichtig, dass du dich umfangreich auf deine Vorstellungsgespräche und Assessment Center vorbereitest. Damit du einen guten Eindruck im Bewerbungsgespräch hinterlässt.
Außerdem sollte dir bewusst sein, dass du gerade zu Beginn deiner Karriere viel Zeit investieren musst, um deinen Lebenslauf zu pimpen. Denn ein aussagekräftiger Lebenslauf inklusive Ehrenamt und Auslandsaufenthalt erhöhen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Auch Überstunden werden auf deinem Karriereweg, je nach Branche und Position, nicht ausbleiben. Bedenke diesen Aspekt also bei deiner Karriereplanung und Lebensplanung im Privaten.
3. Karrieretipp: Erfahrungen sammeln
Neben dem abgeschlossenen Studium, in dem du theoretische Hard Skils erlernst, interessieren die Unternehmen vor allem deine praktischen Erfahrungen im Beruf. Deswegen fange frühe genug an, Praxiserfahrung zu sammeln. Dazu bieten sich Praktika während der Semesterferien oder eine Werkstudententätigkeit während deines Studiums an.
Falls es dir nicht möglich ist, bereits während deines Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, mache in jedem Fall nach deinem Studium mehrere Praktika, bevor du dir eine Festanstellung suchst. Denn erstens erhöht es deine Chancen auf eine Festanstellung in deinem Wunschunternehmen, zweitens kannst du so herausfinden, ob der angepeilte Karriereweg und Job zu dir passt und drittens baust du dir ein gutes Netzwerk auf. Vitamin B öffnet gerade für deine Karriere-Türen und bringt dich deinem Karriereziel oftmals näher.
Checkliste - Wie erstelle ich einen Karriereplan?
Es gibt viele Punkte, die du bei der Erstellung deines Karriereplans berücksichtigen solltest. Diese sind oftmals auch individuell und branchenspezifisch. Wenn du Karriere machen willst, solltest du dir unbedingt unsere 10 Karrieretipps durchlesen.
Schau vorbei: “Karriere machen - 10 wichtige Tipps zum beruflichen Erfolg!”
Im Folgenden werden dir die 3 wichtigsten Punkte bei der Erstellung des Karriereplans erklärt. Diese solltest du auf jeden Fall berücksichtigen.
1. Karrierepunkt: Karriereziel
Du machst keine Karriere ohne ein Karriereziel. Denn wenn du nicht weißt, wohin es gehen soll und du dir keine Ziele steckst, merkst du auch nicht, ob du sie erreichst und somit Karriere machst. Karriereziele sind ganz individuell, die einen möchten CEO in einem großen Unternehmen werden und die anderen Head of … eines Teams. Egal wie dein Karriereziel aussieht, es ist ein Ziel, das du beruflich erreichen möchtest.
Das Wichtigste bei der Formulierung deiner Ziele ist, dass sie zu dir, deinen Lebensvorstellungen, deinen beruflichen Erwartungen sowie zu deinen Stärken und beruflichen Interessen passen. Denn Karriere machen heißt nicht nur, dass du CEO von einem Top 5 Unternehmen werden musst. Es gibt unzählige Möglichkeiten und Karriereziele, die du verfolgen kannst, um beruflich erfolgreich zu sein.
2. Karrierepunkt: Zwei-Schritt-Planung in der Karriere
Wie bereits erwähnt gibt es nicht nur ein langfristiges Karriereziel. Sondern der Karriereplan unterteilt sich in verschiedene Etappen mit kleinen Zwischenzielen. Zudem ist zu sagen, dass der Spruch “Viele Wege führen nach Rom” auch im Zusammenhang mit deiner Karriere greift. Denn es gibt nicht nur den einen richtigen Weg zu deinen Karrierezielen.
Damit du dennoch einen roten Faden für deine Karrierestrategie hast, solltest du immer die nächsten zwei Etappen deiner Karriere gemeinsam planen. Konkret heißt das, wenn du dich auf einen Job bewirbst, solltest du dir schon am Anfang überlegen, welche Position du danach in diesem oder einem anderen Unternehmen haben möchtest. Also wenn du dich beispielsweise auf ein Praktikum bewirbst, solltest du dir überlegen, ob du danach als Trainee oder als Junior in einem Unternehmen einsteigen möchtest.
Zu Beginn deiner Karriere ist diese Zwei-Schritt-Planung normalerweise noch einfach. Denn am Anfang gibt es in vielen Bereichen “Standard-Karrierewege”, wie zum Beispiel vom Praktikant, zum Werkstudenten, zum Junior, zum Manager und zum Senior oder Head of… . Später wird es schwieriger, da die Karrierewege nicht mehr so eindeutig sind. Gerade dann hilft dir die Zwei-Schritt-Planung bei deiner Karriere.
3. Karrierepunkt: Dimension der Karriere
Es gibt zwei Dimensionen, wie Karrieren verlaufen können. Je nachdem, was du willst und was deine Karriereziele sind, solltest du beim Erstellen deines Karriereplans dir eine Dimension aussuchen. Es wird zwischen der vertikalen und der horizontalen Karriere unterschieden.
- Vertikale Karriere:
Bei der vertikalen Karriere strebst du eine Karriere in einer Führungsposition mit Führungsverantwortung an. Hierbei arbeitest du dich Schritt für Schritt hoch oder du steigst flexibel und kreativ die Karriereleiter hoch.
- Horizontale Karriere:
Wenn du eine horizontale Karriere machen willst, dann spezialisierst du dich auf etwas Bestimmtes und machst eine Fachkarriere. Das bedeutet, du wirst Experte in deinem Fachgebiet.
Unabhängig, welche Dimension du wählst, verfolgst du mit deinem Karriereplan eine gewisse Strategie, um deine Karriereziele zu erreichen.
Karriereplanung - Welche Fehler gibt es?
Bei der Karriereplanung gibt es auch Fehler, die du in jedem Fall vermeiden solltest. Im Folgenden haben wir dir die typischsten Fehler bei der Karriereplanung aufgelistet. Vermeide sie und deiner Karriere steht nichts im Wege.
1. Karriere-Fehler: Karriereziele, die nicht zu dir passen
Die Karriereziele sollten zu dir und deinen Stärken passen. Oftmals kennen SchülerInnen nach dem Abitur nur die typischen Studiengänge wie Jura, Medizin, Lehramt und BWL. Aber das sind bei weitem nicht alle Studiengänge. Es gibt so viele Studiengänge und Möglichkeiten ins Berufsleben zu starten. Deswegen recherchiere, was es alles gibt und überlege dir gut, was zu dir karrieretechnisch passt.
2. Karriere-Fehler: Deine Karriereziele sind nicht die der anderen
Nur weil der beste Freund oder die beste Freundin Medizin studiert, heißt das nicht, dass es auch die richtige Karriere für dich ist. Achte bei der Formulierung deiner Karriereziele und beim Erstellen deines Karriereplans, dass du deine Karriere angehst und nicht die eines anderen. Das gleiche gilt auch über die Meinungen von anderen, nur weil deine Eltern sagen, dass du ein/e guter LehrerIn wärest, heißt es nicht, dass du eine Karriere als LehrerIn machen solltest. Höre auf deine Wünsche und deine Vorstellungen, nur so bist du erfolgreich im Beruf.
3. Karriere-Fehler: Unrealistische Karriereziele
Natürlich sollten deine Ziele realistisch sein und deinen Stärken entsprechen. So ist es unrealistische eine Karriere als ProfitänzerIn zu machen, wenn du kein Taktgefühl hast. Deswegen stecke dir realistische Karriereziele, dann wirst du sie auch mit einem fundierten Karriereplan erreichen.
4. Karriere-Fehler: Keine Reflektion der Karriereziele
Ziele und Pläne können sich ändern, wenn das Leben passiert. Deswegen solltest du dich und deine Karriereziele regelmäßig reflektieren, ob sie noch zu dir und deinem Leben passen oder ob du lieber etwas anderes machen möchtest. Denn es macht keinen Sinn nur aus Prinzip an alten Karrierezielen festzuhalten. Wenn du nicht mehr hinter ihnen stehst, dann wirst du sie sehr wahrscheinlich nie erreichen, weil es dir an Motivation fehlt.
Diese Artikel rund um das Thema Karriere könnten dich auch interessieren:
Karriere machen - 10 wichtige Tipps zum beruflichen Erfolg!
Karriereeinstieg - Vitamin B ist alles!
Nach dem Studium - Wie mache ich mich selbstständig?
Startup gründen - Was muss ich beachten?
Lebenslanges Lernen - Die Grundlage für meine Karriere!
Karriere: Mehr Zeit oder mehr Geld? - Was macht glücklicher?
Keine Top Karriere - Habe ich trotzdem Erfolg im Job?
Hat Ihnen dieser Artikel geholfen?