Die Case Study: Ein Klassiker im Assessment Center
Die Case Study ist eine beliebte Übung im Assessment Center und oftmals ein fester Bestandteil bei der Bewerberauswahl. Was ist eine Case Study und wie kannst du sie lösen? Antworten darauf bekommst du in diesem Beitrag.
23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

„Houston, wir haben ein Problem!“ Bist du bereit, den Fall zu lösen? Die Case Study oder auch Fallstudie ist eine gern eingesetzte Übung im Assessment Center. Denn die Aufgabe zeigt schnell, wie gut du komplexe Sachverhalte erfassen, Aufgaben strukturieren und Entscheidungen treffen kannst. Damit du im Ernstfall die Nerven behältst, solltest du dich auf die Fallstudie im Assessment Center gut vorbereiten. Was du dafür tun kannst und alles Wissenswerte rund um das Thema Case Study, erfährst du in diesem Beitrag.
Bist du bereit für einen neuen Job?
Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.
Zur JobsucheWas ist eine Case Study?
Eine Case Study ist eine fachbezogene Analyseaufgabe, die gern im Bewerbungsgespräch oder im Assessment Center zum Einsatz kommt. Hier dient die Fallstudie als wichtiger Bestandteil bei der Bewerberauswahl. Die klassische Case Study (auch Business-Case) simuliert ein komplexes, meist praxisnahes Problem, das der Bewerber oder die Bewerberin unter Zeitdruck analysieren, lösen und im Anschluss präsentieren muss. Aber keine Sorge, ähnlich wie bei der Postkorbübung geht es bei der Case Study nicht unbedingt darum, die richtige Lösung zu finden, sondern dein Lösungsergebnis sinnvoll und transparent darzulegen.
Inhalte und Aufbau der Case Study
Bei einer Fallstudie im Assessment Center unterscheiden wir zwischen kürzeren und längeren Aufgabenstellungen, deren Bearbeitungszeit je nach Umfang auch mehrere Stunden dauern kann. Längere Fallstudien behandeln ein komplexeres Problem, während Kurzfälle aus mehreren kleineren Problemstellungen bestehen.
Case Studies sind je nach Unternehmen als Einzel- oder Gruppenaufgabe zu bearbeiten und behandeln in der Regel ein branchentypisches Problem aus dem Berufsalltag. Bei der Bearbeitung der Fallstudie schlüpfen die Teilnehmer:innen in die Rolle einer Führungskraft, eines Beraters oder einer Beraterin, in deren Funktion sie wichtige Entscheidungen treffen müssen. So beurteilst du in einer Case Study zum Beispiel, ob das Unternehmen in einen neuen Markt investieren, auf nachhaltige Produktionsverfahren umstellen oder Mitarbeiter:innen abbauen sollte.
Die Case Study: Aufbau im Überblick
Aufgabenstellung | Ein branchentypisches Problem aus der Praxis:
|
Bearbeitung der Aufgabe | Problemanalyse, Lösungswege und Begründung erfolgt schriftlich Ausnahme: Case Study Interview In diesem Fall erläuterst du deine Vorgehensweise direkt gegenüber dem Personalverantwortlichen |
Präsentation | Im Anschluss an die Bearbeitung der Problemstellung folgt die Präsentation deiner Ergebnisse. Mit Zwischenfragen und Rückmeldungen ist zu rechnen |
Feedback | Anschließende Feedbackrunde |
Warum werden Case Studies durchgeführt?
Übungen wie die Case Study setzen da an, wo das klassische Bewerbungsgespräch an seine Grenzen stößt. Zwar erhalten Personaler:innen im Interview einen ersten Eindruck von den Kandidat:innen, doch lassen sich fachliche Fähigkeiten und Soft Skills im Vorstellungsgespräch nicht vorab testen. Genau hierfür wurden Aufgaben wie das Rollenspiel, die Postkorbübung oder eben die Case Study entwickelt. Denn der Einsatz von Fallstudien hilft Personalverantwortlichen, die Bewerber:innen in einer praxisnahen Situation genau unter die Lupe zu nehmen: Wie verhält sich ein Bewerber oder eine Bewerberin in einer Stresssituation? Wie geht der Kandidat oder die Kandidatin mit Herausforderungen um? Verfügt das Talent über Teamfähigkeit? Während der Bearbeitung der Case Study stehen die Bewerber:innen unter strenger Beobachtung. Auf die nachfolgenden Fähigkeiten achten Personaler:innen dabei besonders.
- Analytische Denkweise
- Ergebnisorientiertes und strukturiertes Arbeiten
- Führungsqualitäten
- Konzentrationsfähigkeit
- Kreativität
- Logisches Denken
- Lösungsorientierung
- Problemfindungsfähigkeiten
- Strategische Vorgehensweise
- Stressresistenz
- Teamfähigkeit (insbesondere bei einer Gruppenarbeit)
- Unternehmerisches Denken
Tipps und Techniken: Wie kannst du dich auf die Case Study vorbereiten?
Die Case Study im Bewerbungsgespräch oder Assessment Center kann dich in der Prüfungssituation ziemlich aus der Ruhe bringen. Insbesondere dann, wenn du dich im Vorfeld noch nie damit beschäftigt hast. Eine gute Vorbereitung zahlt sich also aus. Fallbeispiele, mit denen du für den Ernstfall trainieren kannst, findest du in großer Zahl im Internet. Informiere dich außerdem vorab über das Unternehmen, die Branche oder die Wettbewerber am Markt, um m��glichst gut auf die branchentypischen Themen vorbereitet zu sein, die dich in einer Case Study erwarten könnten.
Übung macht den Meister: Am besten holst du dir dafür Unterstützung von einem Übungspartner oder einer Übungspartnerin. Nur durch ein ehrliches Feedback kannst du dich weiterentwickeln und bist auf die tatsächliche Fallstudie im Assessment Center bestmöglich vorbereitet.
Bist du bereit für einen neuen Job?
Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.
Zur JobsucheNerven behalten: So löst du die Case Study mit Links
Dein Tag im Assessment Center ist gekommen und die Fallstudie liegt vor dir auf dem Tisch. Vielleicht erscheint dir die Case Study im ersten Moment unlösbar? Du bist kurz davor, die Nerven zu verlieren? Dann gehe strategisch vor, indem du dir die richtigen Fragen stellst.
1. Habe ich den Kern des Problems erfasst?
Lese dir die Problemstellung in aller Ruhe durch und beginne dann logisch vorzugehen. Versuche im ersten Schritt die Informationen nach ihrer Relevanz zu sortieren und fasse für dich die zentrale Problemstellung in einem Satz zusammen. So kannst du sicherstellen, dass du den Kern des Problems erfasst hast.
2. Wende ich die richtige Struktur an?
Das Gesamtproblem erscheint auf den ersten Blick unübersichtlich und du weißt nicht, wie du dich dem Problem nähern sollst? Dann gliedere das Problem am besten in kleine Teilprobleme, die du dann nach und nach bearbeiten kannst. Tipp: Halte dich nicht zu lange mit Einzelheiten auf, damit dir am Ende nicht die Zeit ausgeht.
3. Welche Lösungswege gibt es?
Manchmal führen mehrere Wege zum Ziel. Solltest du dir nicht sicher sein, ob du den richtigen Weg gewählt hast, dann notiere auch die Alternativen und begründe, warum du dich für deinen Lösungsansatz entschieden hast. Damit zeigst du, dass du auch eine Entscheidung treffen kannst und auch andere Wege berücksichtigt hast.
4. Teile ich mir meine Zeit sinnvoll ein?
Zeitmanagement ist bei der Bearbeitung einer Case Study das A und O. Wer sich im Detail verliert, der hat am Ende verloren – und zwar wertvolle Zeit. Wenn du merkst, dass du dich mit einem Teilproblem zu lange aufhältst, dann skizziere ein paar für dich plausible Lösungsansätze und gehe zum nächsten Punkt über. Letztendlich sind die Inhalte und die grobe Form wichtiger als kleine Feinheiten.
Die drei Arten der Case Study
Neben der bereits beschriebenen klassischen Fallstudie, die auch als Business-Case bekannt ist, unterscheiden wir noch zwei weitere Arten von Fallstudien. Hier ein Überblick.
Der Business-Case | Die klassische Fallstudie, bei der in Kleingruppen oder in Einzelübungen praxisnahe Problemstellungen analysiert und präsentiert werden. |
Die Marktgrößenschätzung | Bei der Marktgrößenschätzung sollst du, wie der Name bereits vermuten lässt, die Größe eines Absatzmarktes schätzen. Ziel ist, das logische Denken, Allgemeinwissen und den Umgang mit Zahlen zu testen. Beispielfrage: Wie groß ist der deutsche Markt für Windeln für Neugeborene? Hierbei spielen Geburtenrate und die Anzahl an Windeln, die ein Neugeborenes pro Tag verbraucht, eine Rolle. |
Der Brainteaser | Bei einem Brainteaser handelt es sich um eine knifflige Denkaufgabe oder ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Hierbei werden deine Problemlösungsfähigkeit, dein logisches Denken sowie deine Kreativität und Auffassungsgabe getestet. |
Die Markteinschätzung sowie der Brainteaser können im Assessment Center als eine eigenständige Aufgabe oder innerhalb eines Business-Case gestellt werden. Ganz egal mit welcher Art von Fallstudie du es im Assessment Center zu tun hast, wir wünschen dir viel Erfolg!
Bist du bereit für einen neuen Job?
Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.
Zur JobsucheHat Ihnen dieser Artikel geholfen?