Eigeninitiative: Aktiv vorangehen und Karriere machen
Unternehmen legen bei der Rekrutierung sehr großen Wert auf Soft Skills wie Eigeninitiative. So hinterlässt du als Berufseinsteiger:in einen positiven Eindruck!
23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

Bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter:innen ist darauf zu achten, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die du als Absolvent:in und Berufseinsteiger:in mitbringen kannst, ist die Eigeninitiative. Unternehmen wünschen sich eine Belegschaft, die motiviert arbeitet, ohne dass der Vorgesetzte sie laufend anleiten muss. Andererseits wünschen sich auch Arbeitnehmer:innen immer häufiger mehr Selbstbestimmtheit im Beruf.
Bist du bereit für einen neuen Job?
Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.
Zur JobsucheEigeninitiative - eine Definition
Der Begriff Eigeninitiative beschreibt ein Verhalten oder aber eine Handlung, die ohne Aufforderung von außen passiert, sondern aus eigenem Antrieb heraus. Es geht um vorausschauendes Handeln und darum, Probleme wie auch Chancen zu erkennen und zu lösen. Dafür sind einige weitere Charaktereigenschaften notwendig – darunter Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit. Doch auch Selbstvertrauen spielt dabei eine tragende Rolle.
Andere Begriffe für die Eigeninitiative sind Eigenständigkeit und Selbstverantwortlichkeit. Fehlende Eigeninitiative hat zur Folge, dass du dich stark von anderen beeinflussen lässt oder nicht in der Lage bist, dich für bestimmte Dinge zu motivieren.
Eigeninitiative als Soft Skill – Chancen und Grenzen
Besonders in der Arbeitswelt hat diese Eigenschaft eine hohe Relevanz. Sie zählt zu den wichtigsten Soft Skills und ist entsprechend bei vielen zu besetzenden Stellen eine Voraussetzung. Vorgesetzte haben weder Lust noch Zeit, ihrem Team ständig hinterherzulaufen und Anleitung zu geben. Stattdessen wünschen sie sich, dass du mitdenkst, Möglichkeiten und Probleme erkennst und Lösungsansätze einbringst. Zudem ist es wichtig, eigene Entscheidungen zu treffen – allerdings nur solche, zu denen du auch befugt bist.
Berufseinsteiger:innen, mit ausreichend Eigeninitiative zeigen Vorgesetzten, dass sie sich im Unternehmen engagieren möchten. Ihnen wird mehr Verantwortung übertragen, was für Vertrauen auf beiden Seiten sorgt. Chefs können sich nun auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, während sich eigenständige Mitarbeitende zuverlässig um delegierte Aufgaben kümmern.
Eigeninitiative in der Bewerbung – So überzeugst du die Personaler
Bei der Vielzahl an Bewerbungen, die viele Unternehmen heute auf eine Stelle bekommen, gibt es zahlreiche Bewerber, die dieselben oder ähnliche praktische Voraussetzungen mitbringen. Entsprechend machen Soft Skills wie diese einen entscheidenden Unterschied. Daher solltest du deine Eigeninitiative im Lebenslauf sowie in der Bewerbung hervorheben. Doch wie?
Den Satz „Ich verfüge über hohe Eigeninitiative“ hören Personaler vermutlich jeden Tag. Das sind allerdings nur leere Worthülsen. Stattdessen solltest du diese Aussage anhand konkreter Beispiele belegen können. Dabei können dir folgende Fragen helfen:
- Warst du während deines Studiums in einer Hochschulgruppe?
- Hast du während deines Studiums eine Messe mit organisiert?
- Engagierst du dich im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit?
- Hast du bestimmte Schulungen aus eigener Motivation absolviert?
- Hast du in vorherigen Tätigkeiten Projekte angestoßen und geleitet?
- Hast du in vorherigen Tätigkeiten Workshops oder Schulungen abgehalten?
Darüber hinaus solltest du dir überlegen, inwiefern dein zukünftiger Arbeitgeber von deiner Eigeninitiative profitieren kann. Diese Information rundet deine Bewerbung ab und macht sie für Personaler interessant.
Eigeninitiative - Beispiele
Es gibt verschiedene Situationen, in denen du mit Eigeninitiative glänzen kannst. Dazu gehören sowohl Punkte, die sich auf die Arbeit beziehen als auch welche, bei denen es um die Kommunikation mit dem Team und Vorgesetzten geht. Entscheide aber immer aus deinem Bauchgefühl heraus, welches Verhalten in welcher Sachlage sinnvoll ist.
- Aktiv Hilfe anbieten: Indem du aktiv auf Kollegen zugehst, die Hilfe benötigen, hinterlässt du nicht nur einen positiven Eindruck bei den Vorgesetzten, sondern stärkst gleichzeitig deine Beziehungen zum Team.
- Selbständig handeln und entscheiden: Auch wenn es oftmals notwendig ist, sich an Anweisungen zu halten, wird Eigeninitiative und Motivation doch meist höher bewertet. Indem du die Zügel selbst in die Hand nimmst, zeigst du deine Kompetenz.
- Verantwortung übernehmen: Mit der Eigeninitiative steigt auch die Verantwortung, die du für dein Tun trägst. Das heißt du erntest nicht nur die Lorbeeren für positive Folgen deiner Handlungen, sondern musst auch für die negativen Folgen gerade stehen.
- Proaktiv auf das Team zugehen: Besonders als Berufseinsteiger:in hinterlässt du einen positiven und selbstbewussten Eindruck beim Team, wenn du aktiv auf deine Kolleg:innen zugehst und dich vorstellst. Engagement sorgt außerdem für eine reibungslose Kommunikation, was Prozesse erheblich erleichtert.
- Feedback geben: Feedback ist keine Einbahnstraße. Bei einem guten Betriebsklima sollte es kein Problem sein, Vorgesetzten wie auch dem Team konstruktive Verbesserungsvorschläge inkl. Lösungsansätze mitzuteilen.
- Projekte vorschlagen: Vorschläge für neue Projekte zeigen, dass du auch über deine täglichen Aufgaben hinaus nach neuen Möglichkeiten suchst, zum Unternehmenserfolg beizutragen. Mache dir dafür aber auch Gedanken zur Planung und Umsetzung.
Bist du bereit für einen neuen Job?
Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.
Zur JobsucheHat Ihnen dieser Artikel geholfen?