Kategorie: Arbeitsrecht

Praktikum abbrechen – professionell und selbstbewusst

Du bist unzufrieden und möchtest dein Praktikum vorzeitig beenden? In die Situation kann jeder kommen. Aber wie gelingt dir ein professioneller Cut? • Jetzt mehr auf JobTeaser lesen

23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

So schnell kann es gehen: Eben warst du noch voller Vorfreude – und jetzt denkst du darüber nach, das Praktikum vorzeitig zu beenden. Das miese Arbeitsklima drückt auf die Stimmung, die Aufgaben sind anspruchslos und du stellst dir die Frage: „Praktikum abbrechen oder durchziehen?“ Wenn du gerade vor dieser schwierigen Entscheidung stehst, dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich.

Zeit absitzen oder lieber Praktikum abbrechen?

Nun, diese Entscheidung solltest du nicht direkt an Tag eins treffen. Gib der Sache erst mal eine Chance – auch wenn du dir deinen Empfang im Unternehmen womöglich anders vorgestellt hast. Warte lieber ein paar Tage ab, vielleicht sind die Kolleg:innen doch ganz nett und deine Aufgaben anspruchsvoller, als zuerst gedacht. Sollte sich allerdings dein erster Eindruck bestätigen, dann zögere nicht und suche erstmal das Gespräch mit deiner dir vorgesetzten Person. Achte bei deiner Kritik auf einen respektvollen Umgang und versuche Verbesserungsvorschläge anzubringen oder Wünsche zu äußern, die dir in deiner Situation weiterhelfen. So weiß dein Gegenüber direkt Bescheid und kann entsprechend reagieren.

Sollte sich trotz all deiner Bemühungen nichts bessern, dann musst du dich nicht schlecht fühlen, wenn du das Praktikum vorzeitig beenden möchtest. Werte es nicht als ein schlechtes Omen für deine weitere Karriere. Schließlich ist ein Praktikum dafür da, herauszufinden, welchen beruflichen Werdegang du später einschlagen möchtest und welchen eben nicht. Bereitet dir dein Praktikum mehr Kummer als Freude, dann solltest du dich für einen professionellen Cut entscheiden. Mehr dazu gleich.

10 Gründe, dein Praktikum zu beenden

Was du anfängst, bringst du auch zu Ende. Das ist eine gute Einstellung, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Natürlich raten wir dir dazu, nicht direkt hinzuschmeißen, aber wenn es vorne und hinten nicht passt, dann ist es okay, wenn du dein Praktikum abbrechen möchtest.

Diese zehn Gründe zeigen, dass du dein Praktikum vorzeitig beenden solltest

  1. Du bist auf dem Holzweg: Du hast festgestellt, dass dir der Bereich ganz entgegen deiner Erwartungen, gar nicht liegt. Umso besser! Jetzt siehst du die Sache klarer und weißt zumindest, was du nicht möchtest.
  2. Die Aufgaben überfordern dich: Du hast das Gefühl, dass dir Aufgaben zugeteilt werden, für die mehr Berufserfahrung erforderlich wäre? Dir machen deine Tätigkeiten grundsätzlich Spaß, aber der Verantwortungsbereich übertrifft deine aktuellen Fähigkeiten. Dann zieh die Reißleine. Schließlich ist das Praktikum da, um zu lernen.
  3. Du triffst auf eine toxische Arbeitsatmosphäre: Für deine Kolleg:innen scheint es der normale Arbeitsalltag zu sein, aber gerade als Newbie frisst dich das schlechte Arbeitsklima förmlich auf. Selbst in der Chefetage lässt der Umgangston zu wünschen übrig und die Anspannung ist deutlich zu spüren. Schlägt dir die Stimmung nur noch aufs Gemüt, dann solltest du dein Praktikum abbrechen.
  4. Kein respektvoller Umgang mit Praktikant:innen: Manchmal triffst du in der Berufswelt auf erfahrene Mitarbeiter:innen, die vergessen haben, dass sie auch mal Berufsanfänger:innen waren. Ist der gegenseitige Respekt nicht vorhanden, dann kannst du dein Praktikum vorzeitig beenden.
  5. Es gibt keinen oder keine Ansprechpartner:in für dich: Niemand fühlt sich für dich zuständig, du läufst einfach nur so nebenher und fühlst dich verloren. So sollte ein gutes Praktikum nicht ablaufen.
  6. Du bist Mädchen für alles: Kaffee kochen, Konfi eindecken, kopieren und den Kurier rufen, sind deine Hauptaufgaben? Es wird Zeit, dass Weite zu suchen.
  7. Billige Arbeitskraft – du fühlst dich ausgenutzt: Du arbeitest dir für dein kleines Praktikumsgehalt den Rücken krumm, anstatt neue Dinge zu lernen? Lass dich bloß nicht verheizen. Denke daran, du kannst dein Praktikum abbrechen.
  8. Dein Lohn kommt unpünktlich: Es kann immer mal sein, dass so etwas vorkommt. Aber ist das regelmäßig der Fall, dann ist das ein Grund, dein Praktikum vorzeitig zu beenden.
  9. Du bekommst die Zusage für das Praktikum deiner Träume: Es ist nicht die feine Art, aber wenn sich bei dir kurzfristig die einmalige Chance auf ein Praktikum bei deinem Wunschunternehmen auftut, dann zögere nicht lange, sondern wechsle.
  10. Das Unternehmen passt einfach nicht zu dir: Du wolltest unbedingt mal ein Praktikum im Start-up ausprobieren und hast festgestellt, dass das einfach nicht dein Ding ist? Oder bist du in einem Großkonzern gelandet und fühlst dich jetzt wie einer von vielen? Du kannst das Praktikum durchziehen, aber wenn du denkst, es bringt dich nicht weiter, brich ab.

Kann man einfach so ein Praktikum abbrechen?

Ja, du hast als Praktikant:in das Recht, dein Praktikum vorzeitig zu beenden. Möchtest du ein freiwilliges Praktikum abbrechen, stehen dir grundsätzlich drei Wege zur Verfügung:

  1. der Aufhebungsvertrag
  2. die ordentliche Kündigung
  3. die fristlose Kündigung

Bei einem Aufhebungsvertrag beenden Praktikant:in und Arbeitgeber:in das Praktikum im beiderseitigen Einvernehmen. In diesem Fall kann das Praktikum zeitnah abgebrochen werden und du bist nicht auf die regulären Kündigungsfristen aus dem Arbeitsvertrag angewiesen. Nach Ablauf der Probezeit hast du die Möglichkeit der ordentlichen Kündigung. Hier spielen die Kündigungsfristen eine Rolle, weil du dein Praktikum nur fristgerecht abbrechen kannst. Wirf einen Blick in deinen Arbeitsvertrag, meist beträgt die Kündigungsfrist vier bis sechs Wochen. Liegt ein wichtiger Grund vor, besteht für dich das Recht einer fristlosen Kündigung. Kündigungsgründe sind zum Beispiel unpünktliche Entlohnung, sexuelle Belästigung oder Beleidigungen.

Bei einem Pflichtpraktikum solltest du zunächst deine Uni informieren. Schließlich geht es bei einem Pflichtpraktikum darum, einen Leistungsnachweis für dein Studium zu erbringen. Hierfür musst du eine gewisse Anzahl an Tagen in einem Unternehmen verbracht haben. Es ist also ratsam, sich zunächst einen neuen Praktikumsplatz zu suchen und dann erst das aktuelle Praktikum zu beenden.

Gut zu wissen: Die bereits absolvierte Praktikumszeit kannst du dir unter Umständen auf dein Pflichtpraktikum anrechnen lassen. Sprich mit deiner Uni darüber.

Bist du bereit für einen neuen Job?

Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.

Zur Jobsuche

Praktikum abbrechen – selbstbewusst, aber fair

Du hast alles versucht, um darauf aufmerksam zu machen, dass du im Praktikum nicht zufrieden bist. Du hast mit deinem Vorgesetzten geredet, aber es hat sich nicht sonderlich für dich verbessert? Dann solltest du deine Zeit nicht länger verschwenden. Kündige, gehe dabei allerdings klug vor, um einen möglichst sauberen Cut zu machen.

  1. Kündigungsfristen? In der Probezeit kannst du ohne Angaben von Gründen kündigen. Danach hast du üblicherweise eine Kündigungsfrist von vier bis sechs Wochen.
  2. Teile deinem Arbeitgeber persönlich und schriftlich mit, dass du dein Praktikum vorzeitig beenden möchtest.
  3. Versuche stets freundlich zu bleiben und lass dich in deinem Vorhaben nicht verunsichern – denn du hast dir den Schritt gründlich überlegt.
  4. Habe Verständnis für die andere Seite und gehe auf faire Kompromisse ein.
  5. Zeige dich bis zum letzten Tag arbeitswillig und von deiner besten Seite. Du weißt nie, wozu es noch gut sein kann.

Fazit: Als Praktikant:in darfst du dir treu bleiben und musst nicht um jeden Preis bis zum bitteren Ende durchziehen, nur weil das so von dir erwartet wird. Lass dir nicht alles gefallen, es gibt immer einen Plan B. Dennoch lohnt es sich, Probleme erst einmal anzusprechen, bevor du direkt das Handtuch wirfst. Siehst du aber keine positive Entwicklung für dich, dann kannst du ruhig selbstbewusst auftreten und das Praktikum vorzeitig beenden. Generell kommst du mit einem freundlichen und professionellen Auftreten am besten an dein Ziel. Versuche dich wenn möglich im Guten zu trennen.

Du willst dein Praktikum abbrechen und gleich ein neues starten? Bei JobTeaser findest du ein Praktikum, dass deinen Wünschen entspricht.

Noch kein Profil? Jetzt kostenlos bei JobTeaser registrieren