Kategorie: Jobs

Konzentrationsfähigkeit im Job steigern: Praktische Tipps für den Berufsalltag

Wer viel im Job erreichen möchte, der braucht eine gute Konzentrationsfähigkeit. Mit unseren sieben Tipps für mehr Konzentrationsfähigkeit im Job wirst du deine Leistung garantiert steigern können.

23. Juni 2025 · 1 min Lesezeit

Frau meditiert am Strand
Foto von Natalie von Pexels

Ein volles Postfach, Chaos auf dem Schreibtisch und der allgemeine Lärmpegel im Büro bringen dich schnell aus der Ruhe? Unser Gehirn lässt sich von Natur aus gern ablenken und unser Arbeitsumfeld bietet uns viel Potenzial dafür. Fällt es dir auch manchmal schwer, im Büroalltag fokussiert bei der Sache zu bleiben? Möchtest du gern deine Konzentration verbessern und einfach mehr schaffen? Wir haben nützliche Tipps für dich, mit denen du deine Konzentrationsfähigkeit im Job steigern kannst.

Bist du bereit für einen neuen Job?

Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.

Zur Jobsuche

So kannst du deine Konzentrationsfähigkeit im Joballtag steigern

Gerade am Arbeitsplatz lauern zahlreiche Ablenkungsfallen auf dich, die deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Dadurch verlierst du immer wieder den Fokus und kannst dich nicht optimal auf deine aktuelle Aufgabe konzentrieren. Gemeint sind äußere Einflüsse wie Gespräche von Kolleg:innen, eine neue E-Mail im Postfach oder ein klingelndes Telefon. Acht Stunden lang den Fokus zu halten, ist eine absolute Höchstleistung fürs Gehirn. Die gute Nachricht: Jeder besitzt die Fähigkeit, sich zu konzentrieren – sich punktgenau auf eine Aufgabe zu fokussieren, will allerdings gelernt sein. Wenn du deine Konzentration im Arbeitsalltag verbessern möchtest, kannst du tatsächlich selbst einiges dafür tun. Unsere Tipps zur Steigerung der Konzentration am Arbeitsplatz helfen dir dabei. Denn sie schaffen die Basis, um konzentriert und effektiv arbeiten zu können.

1. Tipp: Halte deinen Arbeitsplatz ordentlich

Das menschliche Gehirn hat das Bedürfnis, ständig neue Reize und Eindrücke aus der Umgebung aufzunehmen. Das lenkt uns leider immer wieder von der aktuellen Tätigkeit ab, auf die wir uns eigentlich gerade konzentrieren wollen. Dein unmittelbares Arbeitsumfeld kann deine Konzentrationsfähigkeit also enorm beeinflussen. Um das zu reduzieren, solltest du dir eine gewisse Grundordnung angewöhnen. Am besten befreist du dabei dein Sichtfeld außerdem von persönlichen Gegenständen, die deine Gedanken abschweifen lassen. Deko ist schön, aber auf dem Schreibtisch ist weniger eben mehr. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz erspart dir zusätzlich lästiges Suchen – wertvolle Zeit, die dir für deine Arbeit bleibt. Mach Aufräumen zum festen Ritual im Arbeitsalltag und du wirst sehen, wie du durch Ordnung deine Konzentration verbessern kannst.

2. Tipp: Schließe störende Geräusche aus

Arbeiten im Büro bringt auch immer eine gewisse Geräuschkulisse mit sich. Tätigkeiten, die deine volle Konzentration verlangen, lassen sich dabei nur schwer erledigen. In diesen Momenten kannst du dich, wenn vorhanden, in einen ruhigen Raum zurückziehen. Hast du diese Möglichkeit nicht, können Ohrstöpsel oder Kopfhörer für die nötige Ruhe sorgen. Ob sanfte Töne aus der Natur (Regen, Vogelzwitschern, Walgeräusche) oder leise Hintergrundmusik – manch einer kann vor allem mit sachten Sounds auf den Ohren die Konzentrationsfähigkeit erheblich steigern. Brauchst du hingegen absolute Ruhe, können sogenannte Noise-Cancelling-Kopfhörer nervige Umgebungsgeräusche ausblenden. Probiere es aus und genieße die Ruhe.

3. Tipp: Abschalten, was ablenkt

Wer kennt das nicht? Das Smartphone leuchtet auf, ein Signalton erklingt, eine E-Mail-Benachrichtigung erscheint auf deinem Bildschirm und schon bist du nicht mehr bei der Sache. Hast du ein wichtiges To-do auf deinem Schreibtisch, dann schalte diese Störfaktoren von Anfang an aus. Am besten sagst du auch deinen Kolleg:innen Bescheid, dass du für eine gewisse Zeit nicht ans Telefon gehen kannst. Schließe deine Social-Media-Kanäle und schalte dein Smartphone in den Flugmodus. Die meisten Dinge können warten und sind echte Störenfriede, wenn du deine Konzentrationsfähigkeit steigern möchtest.

4. Tipp: Mach mal Pause

Ganz egal wie sehr die Deadline naht, dein Gehirn braucht zwischen den Konzentrationsphasen immer mal wieder eine kleine Auszeit. In dieser Zeit kannst du kurz in dein Postfach schauen, dich etwas bewegen, für frische Luft im Büro sorgen und deinem Kopf eine Pause gönnen. Auch wenn dich die kleine Unterbrechung im ersten Moment aus dem Flow reißt, danach kannst du deine Konzentration und Leistungsfähigkeit garantiert noch steigern und kannst deine Aufgabe rechtzeitig abliefern.

5. Tipp: Monotasking anstatt Multitasking

Wer Multitasking beherrscht, der hat es voll drauf und leistet mehr als andere. Leider falsch, das Gegenteil ist der Fall. Wer mehrere Dinge gleichzeitig erledigt, verliert den Fokus, es schleichen sich Flüchtigkeitsfehler ein und du brauchst am Ende noch länger für deine Arbeit. Möchtest du deine Konzentrationsfähigkeit steigern, dann richte deine volle Aufmerksamkeit auf eine einzelne Aufgabe (Monotasking). Erst danach solltest du dich einer neuen Sache widmen.

6 Tipp: Setze Prioritäten und strukturiere deinen Arbeitstag

Schon mal etwas von dem Wort Prokrastination gehört? Dazu kommt es immer dann, wenn wir dringende Aufgaben vor uns herschieben und uns stattdessen mit Dingen ablenken, die eigentlich eine geringere Priorität besitzen. Eines ist klar, am Ende des Tages muss die Arbeit erledigt sein.

Um eine bessere Struktur in deinen Arbeitsalltag zu bringen, empfehlen wir dir daher, deine Aufgaben zu priorisieren. Indem du Aufgaben, die dir schwerfallen, zu Zeiten erledigst, in denen du besonders leistungsfähig bist, zum Beispiel am Anfang des Tages. Morgens können die meisten von uns besonders effizient arbeiten. Wenn du dich deinen Motivationsräubern rechtzeitig stellst, kannst du deine allgemeine Konzentration am Tag deutlich verbessern.

7. Tipp: Brainfood, tut gut

Nicht nur körperliche Arbeit ist anstrengend. Wer sein Gehirn fordert, braucht Energie – und zwar in Form von guten Lebensmitteln, die leistungsfähiger machen. Du möchtest deine Konzentrationsfähigkeit steigern, dann versorge Dein Gehirn auf der Arbeit mit ausreichend Wasser und hochwertigen Snacks, die deinen Blutzuckerspiegel möglichst konstant halten. Ein echter Energie-Snack sind Nüsse, die voller B-Vitamine, Mineralstoffe und gesunder Fette stecken. Vor allem Walnüsse beugen Konzentrationstiefs vor – kein Wunder, sie sehen ja auch aus wie Mini-Gehirne. Du brauchst einen Extra-Konzentrations-Boost? Kaugummikauen kann deine Konzentration für einen kurzen Moment verbessern.

Extra Tipp gegen das Mittagstief: Belaste dich in der Mittagspause nicht mit einer deftigen, fettigen Mahlzeit. Dein Körper muss wertvolle Energie aufbringen, um das schwere Essen zu verarbeiten. Du wirst müde und deine Konzentrationsfähigkeit lässt nach.

Lesetipp: Brainfood: Welches Essen fördert meine Gehirnleistung?

Wie kannst du deine Konzentration und Merkfähigkeit langfristig verbessern?

Vor lauter Stress weißt du manchmal gar nicht mehr, wo dir der Kopf steht? Kein Wunder, denn Stress ist Ursache Nummer eins bei Konzentrationsstörungen.

Wer langfristig geistig fit bleiben möchte, sollte im Alltag einen Ausgleich zum stressigen Job finden!

Zu viel Stress am Arbeitsplatz führt allerdings nicht nur zur Überlastung im Oberstübchen, zu viel dauerhafter Stress kann ebenfalls zum Burn-out führen – aber soweit sollten wir es natürlich gar nicht erst kommen lassen. Unsere Tipps gegen Burn-out können dir helfen, besser mit Stress umzugehen.

Ein weiterer Auslöser für Konzentrationsmangel kann ebenso zu wenig Schlaf sein. Die ideale Schlafdauer eines Erwachsenen liegt zwischen sieben und neun Stunden Schlaf. Bekommt dein Körper regelmäßig zu wenig davon, leidet auch deine Leistungsfähigkeit darunter. Nur wer ausgeschlafen ins Büro geht, kann die Konzentrationsfähigkeit bestmöglich steigern.

Finde den optimalen Schlafrhythmus für dich!

Ebenso solltest du die Auswirkung einer einseitigen Ernährung und mangelnder Bewegung auf deine mentale Fitness nicht unterschätzen. Schon die alten Römer wussten: „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist.“ Wer sorgsam mit Körper und Seele umgeht, kann also auch die Konzentration verbessern.

Ernähre dich ausgewogen und baue regelmäßig Bewegung in deinen Alltag ein!

Schon daran gedacht? Nicht nur Stress, sondern auch Langeweile und Unzufriedenheit im Job können dazu führen, dass deine Konzentration beeinträchtigt ist.

Bist du bereit für einen neuen Job?

Bei JobTeaser findest du mehr als 5.000 Stellenangebote für Studierende und Absolvent:innen.

Zur Jobsuche

Wiebke für JobTeaser