ERGO Group AG

ERGO. Grow together.

Virksomhedsstørrelse

Stor virksomhed


Sektor

Forsikring


Lokation

ERGO-Platz 1, 40198 Düsseldorf, Deutschland

Nyheder (62)

  • Andre

    Futur Skills - Interview mit Futur Learning Referentin Petra

    Petra Schmidt entwickelt als Future Learning Referentin bei der ERGO Group unter anderem Bildungsangebote und neue Formate mit KI-gestützten Tools, konzeptioniert und führt Trainings in Virtual Reality durch und baut Learning Communities auf. In unserem Interview haben wir Petra Schmidt um Ihre Einschätzung zu den aktuell, insbesondere aber den zukünftig wichtigsten Skills und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Unternehmen gebeten. Sicherlich auch für die Planung der beruflichen Zukunft für Studierende und Absolventen von großem Interesse. In welchen Bereichen sehen Sie ganz aktuell den größten Bedarf an berufs- und fachübergreifenden Fähigkeiten? Wie gewichten Sie zwischen Soft- und Hardskills? Ich kann hier keine branchenübergreifende Antwort geben, für unser Unternehmen sehe ich aktuell den Schwerpunkt in folgenden Bereichen: Weiterhin, aber verstärkt die digitalen Kompetenzen: In nahezu allen Bereichen in unserem Unternehmen sind digitale Fähigkeiten aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken, sei es im Umgang mit Software, Datenanalyse oder digitalen Kommunikationsmitteln, und selbstverständlich kommen mit Blick auf Artificial Intelligence und Extended Reality stetig neue Anforderungen an die digitalen Kompetenzen dazu. In gleichem Maße, wie die Anforderungen an die digitalen Kompetenzen sich verändern und steigen, werden Kompetenzen, die wir in den Bereich der Softskills ordnen, umso wichtiger. Ich möchte hier insbesondere diese fünf Kompetenzen nennen: Kommunikationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, klar, effektiv und wertschätzend zu kommunizieren, ist in vielen Bereichen entscheidend, insbesondere in Teams und bei der Kundeninteraktion. Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten: Diese Fähigkeiten sind wichtig, um Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln. Auch in Hinblick beispielsweise auf die Nutzung von KI-Anwendungen wie GPT. Teamarbeit und Kollaboration: Die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten, wird immer wichtiger, da viele Projekte interdisziplinär aufgesetzt sind. Anpassungsfähigkeit: In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist die Fähigkeit, sich an neue Situationen und Technologien anzupassen, von großer Bedeutung. Resilienz: Resilienz ist in der heutigen Arbeitswelt entscheidend, da sie es Mitarbeitenden ermöglicht, mit Stress und Veränderungen besser umzugehen. Sie fördert die Fähigkeit, aus Rückschlägen zu lernen und sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen, was in dynamischen Umgebungen von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus trägt Resilienz zur langfristigen mentalen Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz bei, was wiederum die Teamdynamik und Produktivität verbessert. Was die Gewichtung zwischen Soft- und Hardskills angeht, ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden. Hardskills, also spezifische Fachkenntnisse und technische Fähigkeiten, sind oft die Grundvoraussetzung für viele Berufe und Tätigkeiten. Softskills hingegen, wie Kommunikation, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit, sind entscheidend für den langfristigen Erfolg von Einzelnen und deren persönlichen Karriereentwicklungen. In vielen Fällen können Softskills entscheidend sein für den Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Ich halte beide Skill-Kategorien für wichtig, wobei der Trend zunehmend zu einer stärkeren Betonung von Softskills geht, da diese oft entscheidend für die Zusammenarbeit und das persönliche Wachstum sind. Ein Aspekt für die zunehmend stärkere Gewichtung der Softskills könnte auch sein, dass fachliches Wissen zunehmend von Technologien wie KI bereitgestellt wird. Sehen Sie eine Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Fort- und Weiterbildungsformaten durch Mitarbeitende und den aktuellen Anforderungen in Unternehmen? Ich sehe es als unsere Aufgabe in der Weiterbildung, die Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Fort- und Weiterbildungsformaten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den aktuellen Anforderungen im Unternehmen aufzulösen, indem wir die Angebote zur Verfügung stellen, die gleichzeitig auf die Unternehmensstrategie von ERGO einzahlen und die individuellen Weiterbildungsbedarfe der Mitarbeitenden unterstützen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich beruflich weiterentwickeln und sich neue Fähigkeiten und Kenntnisse aneignen, insbesondere in Bereichen wie digitale Kompetenzen und Softskills. Das sind genau die Kompetenzen, die auch vom Business gefordert werden. Wir schauen daher sehr genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens, der Kunden und unserer Mitarbeitenden. Und passen unsere Formate und unsere Lernangebote diesen Bedürfnissen an. Dazu bieten wir seit einigen Jahren nicht nur klassische Webinare und Seminare an, sondern auch Kurzformate, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Anmeldungen besuchen können und die aktuelle Lernbedarfe aufgreifen und Impulse für die Weiterentwicklung setzen. Wir gehen dafür aktiv in den Dialog mit Mitarbeitenden und Management und passen unsere Weiterbildungsstrategien und Angebote kontinuierlich diesen Bedürfnissen an. Aufgaben und Funktionen in zahlreichen Berufsfeldern werden sich in Zukunft ändern, manche Positionen eventuell vollständig wegfallen, während andere neu entstehen. In welchen Bereichen sehen Sie die größten Veränderungspotenziale und welche Auswirkungen wird dies auf die Anforderungsprofile der Mitarbeitenden haben? Können Sie die wesentlichen treibenden Faktoren der Verschiebungen definieren? Die Arbeitswelt ist seit jeher in Veränderungsprozessen! Heute werden die Veränderungen in der Arbeitswelt durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, und es gibt Bereiche, in denen das größte Veränderungspotenzial zu erwarten ist: Technologischer Fortschritt: Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation werden viele traditionelle Berufsfelder beeinflussen. Wiederkehrende Tätigkeiten, die regelbasiert sind, könnten eher größere Veränderungen erfahren, während neue, heute noch unbekannte Berufe entstehen. Flexibles Arbeiten: Dies sich verändernden Anforderungsprofile werden daher stärker als bisher Fähigkeiten in der Selbstorganisation, digitaler Kommunikation und Teamarbeit über Distanz erfordern. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Anforderungsprofile der Mitarbeitenden sind erheblich. Die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen wird steigen, ebenso wie die Notwendigkeit, sich schnell an neue Technologien und Arbeitsweisen anzupassen. Softskills wie Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeiten werden zunehmend entscheidend, da Mitarbeitende in dynamischen und oft interdisziplinären Teams arbeiten müssen. Wir reagieren proaktiv auf diese Veränderungen, um im sich wandelnden Arbeitsumfeld weiterhin erfolgreich zu sein. Wie gewichten Sie in diesem Umfeld die Bedeutung von Hard- und Softskills? Gibt es eine Faustformel, welchen Skills Mitarbeitende in einer gewissen Karrierestufe größere Aufmerksamkeit schenken sollten?   Die Gewichtung von Hard- und Softskills ist von großer Bedeutung, da beide Kategorien unterschiedliche, aber komplementäre Rollen spielen. Hardskills, also technische und fachliche Fähigkeiten, sind oft die Grundlage für die Erfüllung spezifischer Aufgaben und besonders wichtig in den frühen Karrierestufen, wenn die Beherrschung des Fachwissens entscheidend ist. Im Laufe der Berufsbiografie gewinnen Softskills wie Kommunikation, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit an Bedeutung, da sie den langfristigen Erfolg und die Fähigkeit zur Führung in interdisziplinären Teams unterstützen. Letztendlich sollten alle, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte, jedoch stets ein Gleichgewicht zwischen beiden Skill-Kategorien anstreben, um sowohl die Fachkompetenzen als auch die Fähigkeit zu Zusammenarbeit und Anpassung an Veränderungen zu fördern. Ich persönlich bin der Meinung, dass die Softskills eine zunehmend stärkere Gewichtung bekommen werden. Erfahren Sie mehr über Karrieremöglichkeiten bei der ERGO Group.

  • Dagligdagen i virksomheden

    Gemeinsam Großes schaffen: ERGO-Vorständin Lena Lindemann im Interview mit „kicker“ zum Fußball-Sponsoring

    In der Welt des Fußballs gibt es Geschichten, die nicht nur das Spiel selbst, sondern auch die Menschen, die es prägen, ins Rampenlicht rücken. Eine solche Geschichte erzählt Dr. Lena Lindemann, Vorständin der ERGO Group AG, im Interview mit dem kicker. Deutlich wird nicht nur ihre Leidenschaft für den Fußball, sondern auch ihre Vision für die Zukunft des Frauenfußballs und die Rolle, die ERGO als Partner des DFB dabei spielt. Ihre Leidenschaft für den Fußball reicht bis in ihre Kindheit zurück, seitdem ist sie mit Leib und Seele VfL Bochum Fan. In einem Sport, der traditionell von Männern bestimmt wird, setzt sie sich für "Female Empowerment" ein und möchte gesellschaftlichen Barrieren abbauen, die Frauen oft im Weg stehen. Ein zentraler Punkt des Interviews ist die Unterstützung von ERGO für die Frauenfußball-Nationalmannschaft und die aktuelle Frauen-EM in der Schweiz. Lena Lindemann betont, dass ERGO nicht nur als Sponsor auftritt, sondern aktiv an der Förderung der Chancengleichheit im Sport arbeitet. Die Partnerschaft mit dem DFB geht über finanzielle Unterstützung hinaus; sie umfasst auch die Schaffung von Bewusstsein für wichtige Themen wie Altersvorsorge, die besonders Frauen betreffen. Lindemann hebt hervor, dass Frauen im Schnitt 30 Prozent weniger Rente erhalten als Männer und dass es wichtig ist, ihnen die Bedeutung von finanzieller Vorsorge näherzubringen. Darüber hinaus zeigt Dr. Lindemann großes Engagement für die Initiative "GRLS WNTD SOCCER", die darauf abzielt, junge Mädchen für den Fußball zu begeistern. Ihre eigene Kindheitserfahrung, in der ihr der Zugang zu diesem Sport verwehrt blieb, motiviert sie, Hindernisse zu überwinden und Mädchen die gleichen Möglichkeiten zu bieten wie Jungen. Dies ist nicht nur ein Schritt in Richtung Gleichheit, sondern auch ein notwendiger Schritt für die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland. Lena Lindemann äußert sich optimistisch über die Chancen der deutschen Frauen-Nationalmannschaft und sieht die EM 2025 in der Schweiz als eine große Gelegenheit, das Interesse am Frauenfußball weiter zu steigern. Sie beobachtet eine positive Entwicklung und glaubt fest daran, dass der Frauenfußball zunehmend bei mehr Menschen ankommt. Lust den vollständigen Artikel im kicker zu lesen: https://www.kicker.de/nur-gemeinsam-kann-man-grosses-schaffen-lindemann-ueber-dfb-sponsoring-1129906/artikel ... oder mehr über ERGO zu erfahren ERGO. Grow together.

  • Dagligdagen i virksomheden

    Das richtige Match - Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium

    Du stehst kurz vor dem Abschluss und fragst dich, wie du den Sprung ins Berufsleben meistern kannst? In der heutigen schnelllebigen und dynamischen Arbeitswelt ist es unerlässlich, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Hier erfährst du, wie du Theorie und Praxis in deinem Studium miteinander verbinden kannst und welche Vorteile dir das bringt. Warum Theorie und Praxis wichtig sind Stephen Covey formulierte treffend: „Passen Sie auf, dass Ihre Erfolgsleiter auch am richtigen Haus lehnt, bevor Sie hinaufsteigen.“ Dieses Zitat verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit den realen Anforderungen und Gegebenheiten der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Nur so kannst du sicherstellen, dass du am Ende die richtige Wahl für deinen Arbeitgeber triffst. Nutze die Möglichkeiten, verschiedene Unternehmen und Branchen kennenzulernen und herauszufinden, ob du dort wirklich „matchen“ kannst. Chancen für Studierende  Realistische Berufserwartungen: Durch Praktika oder Werkstudentenstellen oder Inhouse-Veranstaltungen können Studierende einen realistischen Einblick in den Berufsalltag erhalten. Sie lernen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse tatsächlich gefragt sind und können ihre Studieninhalte entsprechend anpassen. Netzwerkbildung: Die frühen Erfahrungen in Unternehmen ermöglichen es den Studierenden, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann entscheidend sein, wenn es darum geht, nach dem Abschluss einen Job zu finden. Persönliche Entwicklung: Praktische Erfahrungen fördern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch persönliche Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung. Diese Soft Skills sind in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Orientierung: Studierende haben die Möglichkeit, verschiedene Branchen und Unternehmensstrukturen kennenzulernen. Dies hilft ihnen, eine fundierte Entscheidung über ihre berufliche Zukunft zu treffen und die eigene „Erfolgsleiter“ am richtigen „Haus“ anzulehnen. Chancen für Unternehmen Wir bei ERGO sehen ebenfalls zahlreiche Vorteile im Austausch und freuen uns über frische Ideen und innovative Ansätze von Studierenden. Im Juni hatten wir die Gelegenheit, 18 interessierte Studierende des Studiengangs International Business and Management, B.A., unter der Leitung von Prof. Dr. Heiko Wilde der Hochschule Rhein-Waal bei ERGO zu Gast zu haben. Sie erhielten Einblicke ins Sponsoring des DFB – ein praxisnahes Highlight im Rahmen eines aktuellen Studienprojekts. Darüber hinaus erfuhren die Studierenden mehr über Karriereperspektiven bei ERGO, von Praktika und Werkstudierenden-Tätigkeiten über das Trainee-Programm bis hin zum Direkteinstieg, mit einem besonderen Augenmerk auf der digitalen Transformation. Nach dem fachlichen Teil war beim gemeinsamen Get-together Zeit für vertiefende Gespräche, Netzwerken und natürlich das Knüpfen wertvoller Kontakte. Es hat Spaß gemacht – vielen Dank an alle Beteiligten! ERGO. Grow together. https://www.youtube.com/watch?v=zgl8OwMk0hI

  • Dagligdagen i virksomheden

    Innovation mit Weitblick - Wie ERGO Wandel gestaltet

    Neugierig auf die Zukunft der Versicherungsbranche? Was haben Start-ups, Scouting und strategischer Wandel gemeinsam? Sie alle treffen sich in einer neuen Podcast-Episode von career to go – mit Bessem Ayari, Global Head of Innovation Strategy & Scouting bei der ERGO Group AG. Bessem gibt Einblicke, wie ERGO Innovationsprozesse gestaltet, warum echte Veränderung nur im Team gelingt und wieso offene Kooperationen mit Start-ups heute ein strategischer Erfolgsfaktor sind. Komm mit auf eine spannende Reise in die Welt der Innovation und digitalen Transformation! Bessem Ayari spricht mit Konstanze von Studydrive über die Lust auf Veränderung und die entscheidende Rolle eines agilen Mindsets in der Innovationsstrategie. Erfahre, wie wir bei ERGO nicht nur die Herausforderungen von heute anpacken, sondern auch eine Vision für die Zukunft entwickeln. Unsere Initiativen gehen weit über klassische Versicherungsprodukte hinaus – es geht um strategisches Denken, frühzeitiges Erkennen von Trends und deren erfolgreiche Umsetzung. 💡 Themen, die dich erwarten: Teamarbeit in der Innovationsarbeit: Gemeinsam Brücken bauen zwischen neuen Technologien und unserer Organisation. Von der Idee zur Umsetzung: Wie wir Fachbereiche begleiten und komplexe Themen greifbar machen. Den Innovationsbegriff mit Leben füllen und Chancen erkennen – bleib neugierig! Du möchtest Teil dieser spannenden Reise werden? Innovation braucht Mut, Teamgeist und Disziplin in der Umsetzung. Und dafür suchen wir Talente wie dich! Wir suchen einen Werkstudenten (m/w/d) für den Bereich Innovation Strategy and Scouting! Wenn du Interesse daran hast, in einem dynamischen Team mitzuwirken und aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Versicherungsbranche teilzunehmen, dann schau dir unsere Stellenanzeige an: https://ergo-jobs.com/de/ERGO/job/126465-werkstudent-innovation-strategy-and-scouting-m-w-d Sei dabei und höre rein! Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten. 🎙️ 👉 Jetzt anhören: https://spoti.fi/4ejGCbT

  • Dagligdagen i virksomheden

    Neue Risikolandschaften: Ein Blick hinter die Kulissen der Versicherungsbranche

    Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen, vor denen die Versicherungsbranche heute steht? Edward Ler, Chief Underwriting Officer der ERGO Group AG, gewährt in einem aufschlussreichen Interview mit der "Börsen-Zeitung" spannende Einblicke hinter die Kulissen. Er spricht vor allem über die sich verändernden Risiken, deren Versicherbarkeit und Maßnahmen zur Resilienz einer Gesellschaft. Er sensibilisiert für die Risiken der Zukunft, die Bedeutung von Risikobewusstsein und die Rolle der Technologie in der Versicherungswelt. Mit bildhaften Vergleichen wie der „Flut-Demenz“ betont er die Bedeutung eines nachhaltigen Risikomanagements und warnt davor die Gefahren von Naturkatastrophen und Cyberkriminalität nicht zu unterschätzen. Welche Strategien verfolgt ERGO, um in einem sich wandelnden Markt zu wachsen? Und wie kann die Branche dazu beitragen, Risiken besser zu verstehen und zu managen? Neben klassischen Versicherungslösungen legt ERGO großen Wert auf Prävention und Aufklärung, um das Bewusstsein für Risiken zu schärfen. Ler betont auch die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit innerhalb der Branche und darüber hinaus, um Risiken auch in Zukunft versicherbar zu halten. „Deshalb muss alles zusammenspielen: Bewusstsein, Prävention, Klimaanpassung und Versicherung.“ Edward Ler, Chief Underwriting Officer ERGO Entdecken Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen im vollständigen Interview mit Edward Ler. Lesen Sie jetzt das ausführliche Interview in der Börsen Zeitung.

  • Dagligdagen i virksomheden

    Von Düsseldorf nach Bangkok: Melanies inspirierender Karriereweg bei ERGO

    Stell dir vor, du verlässt das gewohnte Terrain, um in ein aufregendes Abenteuer einzutauchen. Ein Abenteuer, das nicht nur deine beruflichen Fähigkeiten auf die Probe stellt, sondern auch dein persönliches Wachstum fördert. Genau das hat Melanie Jacobs getan. Am 3. April 2024 gab sie uns in einem inspirierenden Interview Einblicke in ihre bemerkenswerte (Karriere)Reise bei der ERGO Group in Düsseldorf. Nun hat sie den nächsten Schritt gewagt und ist als HR (Human Resources) Transformation Managerin zur ERGO nach Thailand gewechselt. Nach 13 Jahren am selben Standort wollte sie bewusst eine neue Erfahrung wagen, sich aus ihrer Komfortzone herausbewegen und in einem internationalen Umfeld wachsen. 6 Monate in Bangkok: Eine spannende Reise - von Melanie Jacobs Die Zeit vergeht wie im Flug! Vor 6 Monaten habe ich meine neue Position als HR Transformation Manager bei ERGO Insurance Thailand angetreten. Der Umzug in ein neues Land, die Anpassung an eine andere Kultur und der Einstieg in einen neuen Job auf einmal war eine unglaubliche Erfahrung – herausfordernd, aufregend und lohnend zugleich. Die letzten Wochen waren intensiv. Hier einige Infos zu meiner Rolle und erste Eindrücke: Als HR Transformation Managerin bin ich verantwortlich für die strategische Neugestaltung und Optimierung von Personalprozessen und -strukturen. Diese Rolle erfordert sowohl Fachkenntnisse im Personalmanagement als auch die Fähigkeit, Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben und zu begleiten, um die Effizienz und Effektivität der Personalabteilung zu steigern. Konkret gehören zu meinen Aufgaben: ✔️ Die Grundlagen für eine erfolgreiche HR-Transformation schaffen ✔️ Entwicklung eines Governance-Rahmens (Richtlinien, Strukturen und Prozesse etablieren, um HR effizienter und transparenter zu gestalten) ✔️ Optimierung und Standardisierung von HR-Prozessen zur besseren Abstimmung mit Unternehmenszielen ✔️ Aufbau und Implementierung von neuen HR-Strukturen, um das Wachstum des Unternehmens langfristig zu unterstützen In einigen Bereichen „bei null“ anzufangen, bringt Herausforderungen mit sich, aber es ist auch eine Chance, aktiv mitzugestalten. Diese praktische Erfahrung, kombiniert mit der Lernkurve in einem neuen kulturellen und beruflichen Umfeld, macht meine Rolle wirklich spannend. Wissenswertes über das Leben in Thailand: Wusstet ihr, dass man hier wirklich alles – und ich meine alles – mit einem QR-Code bezahlen kann? Ob Street Food oder dein Coffee-to-go, digitale Zahlungen sind hier Alltag und super bequem. Die Fortbewegung auf Motorrädern ist hier die Norm, aber für mich ist es jedes Mal ein Abenteuer! Und das Essen? Sagen wir einfach: Meine Schärfe-Toleranz wird auf die Probe gestellt. In Thailand gibt es einen Lucky-Colour-Kalender, der dir verrät, welche Farbe du tragen solltest, um Glück zu haben. Meine Kollegen nehmen das ziemlich ernst! 😊 Thailand hat mich gelehrt, seine dynamische Energie anzunehmen, und ich bin dankbar für die Herzlichkeit und Freundlichkeit der Menschen hier. Der Weg nach vorn…. Es gibt noch so viel zu tun: HR transformieren, die Zukunft gestalten und jeden Tag wachsen – sowohl persönlich als auch beruflich. Auf die nächsten 6 Monate! ERGO. Grow together. – das ist unser Arbeitgeberversprechen. Melanies Werdegang bei ERGO illustriert eindrucksvoll, wie sich eine Karriere innerhalb eines einzigen Unternehmens entfalten kann. Entdecke auch Du die vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, die ERGO bietet, und werfe einen Blick auf www.ergo.com/Karriere, um Deinen eigenen Weg zu finden. Wenn du mehr über Melanies Karrierereise erfahren möchtest höre hier rein: https://open.spotify.com/episode/0ueHGZPMb5CHJqpOJXuNgh?si=siM1mFuzQRmz6vOnQC51pw

  • Rekruttering

    Einsteigen, aufsteigen, mitgestalten - Karrierechancen für Trainees bei ERGO

    Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie dein beruflicher Weg aussehen könnte? Stell dir vor, du könntest nach dem Studium nicht nur ein Teil eines renommierten Unternehmens werden, sondern auch aktiv an dessen Erfolg mitwirken. In der neuesten Episode des Podcasts „CAREER to go – Einsteigen, aufsteigen, mitgestalten – Karrierechancen für Trainees bei ERGO“ öffnet Laura Horn, Vorstandsassistentin des COO bei ERGO Deutschland, die Türen zu einer Welt voller Möglichkeiten. Laura erzählt nicht nur von ihrem eigenen Werdegang – vom Trainee zur Assistentin des Vorstands – sondern bietet auch spannende Einblicke in das Trainee-Programm ERGO RISE. Sie beschreibt, was es bedeutet, in einem großen Unternehmen strategisch mitzuwirken und wie wichtig auch die persönliche Entwicklung ist? Laura nimmt dich mit auf ihre Reise und zeigt dir, wie das Trainee-Programm nicht nur den Einstieg in die Berufswelt erleichtert, sondern auch Türen zu vielfältigen Karrierechancen öffnet. Was macht ERGO so besonders? Es ist die Kultur des Wachstums und der Entwicklung. Hier wird jeder Einzelne gefördert, gefordert und ermutigt, seine eigenen Ideen einzubringen – als wertvolle Akteur/-in, die/der aktiv und gestaltend zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Laura teilt ihre persönlichen Learnings, die verdeutlichen, wie wichtig eine unterstützende Umgebung für den eigenen Erfolg ist. Ihre Einblicke sind inspirierend und zeigen, dass man mit Leidenschaft und Engagement viel erreichen kann. Bist du bereit, deine eigenen Karriereziele zu verwirklichen? Höre jetzt in die Podcast Episode „CAREER to go – Einsteigen, aufsteigen, mitgestalten – Karrierechancen für Trainees bei ERGO“ rein und erfahre, wie du deine Träume bei ERGO verwirklichen kannst! 🎧 https://spoti.fi/3XJSQno Und das Beste? Vielleicht wirst du bald Lauras direkte Kollegin oder Kollege! Die Stelle der Vorstandsassistenz ist derzeit ausgeschrieben. Nutze die Chance und entdecke, welche Möglichkeiten auf dich warten: https://bit.ly/42jQPjd Fazit: Deine Karriere ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Entscheidungen, Mut und der richtigen Unterstützung. Lass dich von Lauras Erfahrungen inspirieren und wage den ersten Schritt in eine vielversprechende Zukunft bei ERGO! Viel Spaß bei zuhören oder auch stöbern auf unserer Karriereseite www.ergo.com/karriere ERGO. Grow together.

  • Dagligdagen i virksomheden

    DEI als Wachstumsmotor: Ein inspirierender Workshop bei ERGO

    Am 13. und 14. März 2023 fand in Düsseldorf ein interaktiver Workshop zum Thema „Diversity, Equity und Inclusion (DEI) als Wachstumsmotor“ statt, der 20 engagierte Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft zusammenbrachte. Dieser zweitägige Workshop bot nicht nur spannende Einblicke, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion über die Bedeutung von DEI in der heutigen Arbeitswelt und bei ERGO im besonderen. Stärkenorientierung im Fokus des ersten Workshoptages Der erste Tag des Workshops stand ganz im Zeichen der Stärkenorientierung. Anne Ramscheid aus dem Bereich Organisational Development führte die Teilnehmenden durch einen spannenden Prozess der Selbstreflexion. Unterstützt durch den Charkter-Stärkentest nach Seligman erkannten die Stipendiatinnen und Stipendiaten, wie wichtig es ist, die eigenen Fähigkeiten und die persönliche „Power“ zu verstehen. Diese Auseinandersetzung förderte nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch das Bewusstsein dafür, wie jede Person aktiv zu einer offenen und unterstützenden Unternehmenskultur beitragen kann. In seinem Vortrag regte Andi Doppler die Teilnehmenden dazu an, über die Bedeutung von Zusammenarbeit und Gemeinschaft nachzudenken. Die Erkenntnis, dass in einer zunehmend vielfältigen Arbeitswelt jede(r) mitgestalten kann, war ein zentraler Aspekt des ersten Tages. Strategische Einblicke, Impulse und Case Studies am zweiten Workshoptag Der zweite Workshoptag war geprägt von inspirierenden Vorträgen und strategischen Einblicken. Dr. Lena Lindemann, Mitglied des ERGO-Vorstandes, und Dagmar Brück, Leiterin Organisational Development, teilten wertvolle Perspektiven zur strategischen Ausrichtung von ERGO. Sie verdeutlichten, wie DEI fest in der Unternehmensstrategie verankert ist und wie es als Wachstumsmotor fungiert. Die lebhaften Diskussionen regten alle Teilnehmenden an, tiefgehende Überlegungen anzustellen, wie sie DEI nicht nur in ihren beruflichen Werdegang, sondern auch in ihrem persönlichen Umfeld integrieren können. Im Anschluss an die Vorträge waren die Stipendiatinnen und Stipendiaten gefordert: In Gruppenarbeit bearbeiteten sie Case Studies und präsentierten ihre Ergebnisse. Diese interaktive Phase förderte den Austausch kreativer Lösungsansätze und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältige Perspektiven zu innovativen Ideen führen können. Es war inspirierend zu beobachten, mit welchem Engagement und welcher Motivation alle ihre Gedanken und Erfahrungen einbrachten. Wir danken allen Beteiligten von ERGO und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für ihr Engagement und die wertvollen Beiträge. Die positive Resonanz der Studentinnen und Studenten und die zahlreichen Ideen, die aus diesem Workshop hervorgingen, lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken. Lust auf mehr Informationen zu Diversity bei ERGO? Besuchen Sie unsere Webseite: Diversity bei ERGO ERGO. Grow together.